Beschriftung
auf der Rückseite auf dem Blendrahmen oben: Adoration
Werkverzeichnis
Bätschmann/Müller 2012 III.1224
Provenienz
Das Kunsthaus publiziert fortlaufend seine Bestände auf der Sammlung Online. Aufgrund des hohen zeitlichen Aufwands für eine umfassende wissenschaftliche Erschliessung einzelner Werke, haben wir entschieden, auch Werke ohne Provenienzangaben der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Erschliessung der Provenienzen wird fortlaufend nachgeholt und online aktualisiert. Für Rückfragen und Hinweise erreichen Sie uns unter provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Zur Provenienz
Recherchestand 01.01.2007
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 279.
- Oskar Bätschmann/Paul Müller/Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft et al.: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde. Band 3 (in 2 Teilbänden), Die Figurenbilder (Œuvrekataloge Schweizer Künstler 23), Zürich: Scheidegger & Spiess, 2017, No. 1224.
- Jura Brüschweiler: Ferdinand Hodler und sein Sohn Hector. Neujahrsblatt 1966/67; mit einem Verzeichnis des Legats Hector Hodler, Zürich, 1966, S. 21, 25-29.
- Ferdinand Hodler und Cuno Amiet. Eine Künstlerfreundschaft zwischen Jugendstil und Moderne, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Solothurn/Bucerius-Kunst-Forum, Hamburg, 2011, S. 70.
- Carl-Albert Loosli: Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bern: Suter, 1921, No. 73.
- Ferdinand Hodler, Ausst.-Kat. Nationalgalerie Berlin, Musée du Petit Palais und Kunsthaus Zürich, Zürich: Kunsthaus Zürich, 1983, S. 105.