Signatur/Inschrift
bez. u. r.: H. Daumier
Werkverzeichnis
Maison II-46
Provenienz
- Honoré Daumier (*1808 Marseille, +1879 Valmondois, Val-d'Oise) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- Durand-Ruel & Cie (Galerie), ParisAStEGB, Etikett «DURAND-RUEL / PARIS 16, Rue Laffitte / NEW-YORK, 297, Fifth avenue / [handwritten:] Daumier no. 2554 / Spectacle gratis».
- Verbleib unbekannt
- 1900 – o.D., D. A. Wanklyn, MontrealAStEGB, Gutachten, unterzeichnet von Lionello Venturi, New York, 07.01.1946, mit dem Hinweis auf die Sammlung Wanklyn und dem Datum 1900.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 12.12.1945 – 15.7.1954, E. & A. Silberman Galleries (Galerie), New York, NYAStEGB, Brief von Gordon B. Washburn, Direktor, Kunstmuseum, Rhode Island School of Design, Providence (Rhode Island), an Abris Silberman, New York, 12.12.1945; Eingangsbuch II, 15.07.1954.
- 15.7.1954 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufEingangsbuch II, wie oben Fussnote 7: mit Hinweis auf das Kaufdatum.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-No. 27
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 406, S. 276 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 122, S. 91.