Signatur/Inschrift
bez. u. l.: Eug. Delacroix 1853
Werkverzeichnis
Johnson S5
Provenienz
- Eugène Delacroix (*1798 Charenton-Saint-Maurice, +1863 Paris) (Künstler/-in), Paris
- o.D., Théodore Comte de Geloës (*1816, +1893), Château d'Osen, Roermond, Kauf, 1.000 FRFJohnson 1986 III S. 305, Nr. S5.
- Verbleib unbekannt
- 3.4.1857, Thirault, Paris, Lot 18, Anonymer Verkauf, 3.400 FRFWie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 6.1873, Michail Melas (*1833, +1897) (Sammler/-in), MarseilleWie oben Fussnote 2.
- 6.1873 – 6.6.1873, Goupil & Cie, Paris, KaufWie oben Fussnote 2.
- 6.6.1873 – 5.5.1877, Schwabacher, Kauf, 30.000 FRFWie oben Fussnote 2.
- 5.5.1877, Hôtel Drouot (Auktion), ParisProvenienz-Akten AStEGB.
- 5.5.1878 – 5.1878, Boussod, Valadon et Cie (Kunsthandel), Paris, KaufWie oben Fussnote 2.
- 5.1878 – o.D., Daupias, Kauf, 22.000 FRFWie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1885, Galerie Georges Petit (Kunsthandel), ParisWie oben Fussnote 2; Kat. École des Beaux Arts 1885, Nr. 236.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – höchstens bis 4.12.1894, Henri Garnier, ParisWie oben Fussnote 2; Auktion Galerie Georges Petit 03.-04.12.1894, Lot Nr. 44.
- 3.12.1894 – 4.12.1894, Galerie Georges Petit (Auktion), Paris, Lot Nr. 44Wie oben Fussnote 15; Auktion Galerie Georges Petit 03.-04.12.1894.
- 3.12.1894 – 1903, Boussod, Valadon et Cie (Kunsthandel), Paris, Kauf, 5.100 FRFWie oben Fussnote 2.
- 1903 – o.D., Durand-Ruel & Cie, Paris, KaufWie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- um 1913 – 10.6.1921, Theodor Ernst Behrens (*1857 Hamburg, +1921 Hamburg) (Sammler/-in), HamburgKrahmer 2009, S. 231, Nr. 386, im Tagebuch Eintrag von Julius Meier-Graefe vom 15. April 1914: "Von Delacroix der Daniel in der Löwengrube angekommen"; Kat. Kunsthalle Bremen 1914, Nr. 94.
- wohl, ab 1921, Nachlass Theodor Ernst Behrens, Hamburg Kat. Hamburger Kunsthalle 2001, S.37-38.
- 1919 – 1924, Hamburger Kunsthalle (Museum), Hamburg, LeihgabeKatalog Hamburger Kunsthalle 2001 (Private Kunstschätze), S. 40, Abb. 13.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1930 – o.D., Étienne Bignou (*1891, +1950), ParisKat. Louvre 1930, Nr. 153.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1938, Justin K. Thannhauser (*1892 Hürben, +1976 Bern), ParisWie oben Fussnote 2; Angebot von Justin K. Thannhauser, Paris, an Wilhelm Wartmann, Direktor des Kunsthauses Zürich, 04.09.1938, Archiv KHZ/ZKH, Eigehende Korrespondenz, Besitzer, Händler, 01.01.1937-31.12.1938, 10.30.30.66.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 5.6.1940 – o.D., Friedrich Eugen Girtanner (*1880, +1956 Zürich), ZürichAngebot Friedrich Girtanner an ZKG zum Preis von 35.000 CHF. Die Sammlungskommission der ZKG lehnt das Angebot ab, Sitzungsprotokoll der Sammlungskommission, 13.06.1940 c. 12. und 09.12.1940 I. b., Archiv KHZ/ZKG, 10.30.10.42.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 17.1.1944 – 4.5.1944, Galerie Tanner (Galerie), Zürich AStEGB, Angebot des Bildes durch Galerie Tanner an Emil Bührle zum Preis von 35.000 CHF, 17. 01.1944.
- 4.5.1944 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 35.000 CHFAStEGB, Quittung Galerie Tanner, Zürich, ausgestellt an Emil Bührle über den Betrag von 35.000 CHF, 04.05.1944.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 126
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Lee Johnson: The paintings of Eugene Delacroix, Bd. 3, Oxford: Clarendon Pr., 1986, S. 304, Nr. S5.
- Exposition Eugène Delacroix au profit de la souscription destinée à élever à Paris un monument à sa mémoire, hrsg. von André Michel, Ausst.-Kat. École des Beaux-Arts, Paris, 1885, Nr. 236.
- Catalogue de tableaux modernes, aquarelles, pastels et dessins. Parmi lesquels des œuvres remarquables de l'ecole de 1830, bronzes de Barye et de Frémiet, le tout dépendant de la faillite Henri Garnier, et dont la vente aura lieu à Paris, Galerie Georges Petit , Galerie Georges Petit, 03. Dezember 1894 - 04. Dezember 1894.
- Catherine Krahmer: Julius Meier Graefe, Tagebuch 1903-1017 und weitere Dokumente, Göttingen: Wallstein, 2009, S. 231, Nr. 386.
- Private Schätze. Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933, hrsg. von Ulrich Luckhardt, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg: Christians [u.a.], 2001, S. 40, Abb. 13.
- Exposition Eugène Delacroix. Peintures, aquarelles, pastels, dessins gravures, documents; Juin-Juillet 1930, hrsg. von Eugène Delacroix/Paul Jamot, Ausst.-Kat. Musée du Louvre, Paris: Musée National du Louvre, 1930, Nr. 153.
- Internationale Ausstellung in der Kunsthalle Bremen, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bremen, Bremen, 1914, Nr. 94.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 114, S. 262 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 116, S. 88.