Signatur/Inschrift
bez. u. r.: Bonnard
Werkverzeichnis
Dauberville 379
Provenienz
- Pierre Bonnard (*1867 Fontenay-aux-Roses, +1947 Le Cannet) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D., Unbekannt (Sammler/-in), ParisDauberville 379.
- Verbleib unbekannt
- wohl, o.D. – mindestens bis 1949, Eduard Troester, GenfLaut einer Korrespondenz zwischen dem Direktor des Kunsthaus Zürich und der Galerie Georges Moos, Genf, die im Auftrag von Eduard Troester, Genf, handelte, wurde ein Bild Femme à sa toilette von Troester an die Bonnard-Ausstellung 1949 im Kunsthaus Zürich ausgeliehen und dort höchstwahrscheinlich als No. 61 ausgestellt (wenn es sich nicht um No. 99 handelt. In diesem Fall müsste das Troester-Gemälde mit Dauberville No. 1218 identifiziert werden), Archiv Kunsthaus Zürich, Ausstellungen, Korrespondenz zwischen Dr. Wilhelm Wartmann [Direktor des Kunsthaus Zürich], Galerie Georges Moos, Genf, und Eduard Troester, Genf, 21.05.1949-08.1949.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 24.6.1955, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Kunsthändler/-in), ZürichAStEGB, Inventarkarte Bonnard, Femme à sa toilette; ein Hinweis auf einen "Akt im Zimmer" von Bonnard, mit Nathan als Einlieferer, aber ohne das übliche Erwerbsdatum, bezieht sich höchstwahrscheinlich auf dieses Bild, AStEGB, Eingangsbuch II, 24.06.1955.
- 24.6.1955 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufWie oben Fussnote 7.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 1
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Jean Dauberville/Henry Dauberville: Bonnard. catalogue raisonné de l'oeuvre peint, Bd. 1: 1888–1905, Paris: Bernheim-Jeune, 1965, No. 379.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Jean et Henry Dauberville: Bonnard. Catalogue raisonné de l'œuvre peint, Bd. I: 1888-1905, Paris, 1992, No. 379 (ill.).
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 460, S. 278 (ill.).
- Stiftung Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Leopold Reidemeister, Sammlungskatalog, Zürich: Artemis Verlag, 1973, No. 102 (ill.).
- Emil Maurer: Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich, Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1994, S. 49.
- Lukas Gloor: «Der Bestand der Sammlung Emil Bührle: Illustrierte Liste aller 633 Käufe», in: Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 253-297, No. 460 (ill.).
- Stiftung Sammlung E. G. Bührle Zürich, Bd. 3 von 3, hrsg. von Lukas Gloor, Sammlungskatalog, Conegliano (Treviso): Linea d'Ombra Libri, 2005, No. 104 (ill.).