Signatur/Inschrift
bez. u. r.: Courbet
Werkverzeichnis
Fernier 71
Provenienz
- Gustave Courbet (*1819 Ornans, +1877 La Tour de Peilz) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D., Jules Luquet (*1824), ParisFernier 1977, No. 71.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 1899, G. Potel, LilleLéger 1929, S. 49.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 1952, Salavin, ParisAStEGB, Brief von Dr. Walter Drack [Kurator der Sammlung Bührle] an F. K. Lloyd, Marlborough Fine Art Ltd., London, 03.08.1955, mit der Bitte um Auskunft über die Provenienz des Gemäldes und unter Hinweis auf einer (heute verlorenen) Etikette auf der Rückseite des Gemäldes: «Smlg. Salavin, Paris»; Gustave Courbet 1819-1877, Kat. Marlborough Fine Art Ltd. 1953, No. 6 verweist auf einen privaten Sammler in Paris als Leihgeber.
- Verbleib unbekannt
- wohl, o.D., Alphonse Bellier (*1886 Saint-Nazaire, +1980 Paris) (Vermittler/-in), ParisAStEGB, Inventarkarte Courbet, Un Chasseur; eine Information von Marlborough International Fine Art an die Stiftung Sammlung E.G. Bührle, 24.08.2012, schlägt als möglichen Vermittler in Paris Alphonse Bellier, commissaire-priseur, vor.
- o.D. – 27.6.1955, Marlborough Fine Art Ltd. (Galerie), LondonWie oben Fussnote 9.
- 27.6.1955 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, 7.000 GBPAStEGB, Preisliste, handgeschrieben von Emil Bührle und mit den Namen von fünf Künstlern, darunter Courbet; die Preisliste wurde für eine Gruppe von Gemälden überwiegend Alter Meister erstellt, deren Kauf Bührle mit Frank Lloyd von Marlborough Fine Art Ltd. London, verhandelte. Dieser Teil des Kaufs belief sich auf £ 66.000 (= CHF 792.000) und umfasste Bouchers Deux paysannes, Goyas Procession und Ochtervelts Backgammon Players (Sammlung Emil Bührle, Inv. 122, 143, 155); AStEGB, Eingangsbuch II, 27.06.1955, listet einen Teil dieser Gemälde auf, zusammen mit einer Gruppe von vier Zeichnungen von Picasso, die Bührle etwa zur gleichen Zeit erwarb.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 24
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Robert Fernier: La vie et l'œuvre de Gustave Courbet. Catalogue raisonné. Vol. 1: 1819-1865, Peintures, Bd. 1 von 2, Lausanne: La Bibliothèque des Arts, 1977, No. 71.
- Charles Léger/Gustave Courbet: Courbet, Paris: Crès, 1929, S. 49.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 446, S. 278 (ill.).