Signatur/Inschrift
bez. u. l.: Picasso
Werkverzeichnis
Zervos I-85; Daix VI-16
Provenienz
- Pablo Picasso (*1881 Malaga, +1973 Mougins) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 1932, Pierre Loeb (*1897 Paris, +1964) (Kunsthändler/-in), Paris Zervos 1932, Bd. I, No. I.85.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 27.10.1936, Alphonse Bellier (*1886 Saint-Nazaire, +1980 Paris) (Sammler/-in), ParisArchives for American Art, Smithsonian Institution, Washington D.C., Jacques Seligmann & Co. records, Box 261, Folder 1, «Picassos for sale in exhibition», vom 27.10.1936, bezüglich einer von Gemain Seligman vorbereiteten Picasso-Ausstellung und der Listung Nr. 5, Gustave Coquiot, mit einem Preis von $3.800, wobei Alphonse Bellier in einer undatierten Liste in derselben Ausstellungsakte als Eigentümer des Gemäldes genannt wird; Kat. Jacques Seligmann Galleries New York 1936, No. 5. Das Gemälde blieb dann eine Zeit lang in New York, Jacques Seligmann & Co. Aufzeichnungen wie oben, Box 281, Folder 13, Stock Book 1936/37, No. 6257.
- spätestens ab 27.10.1936 – o.D., Jacques Seligmann & Co., Inc. (Kunsthändler/-in), New York, NY, wohl KommissionWie oben Fussnote 5.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 21.9.1953 – 23.9.1953, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Kunsthändler/-in), ZürichAStEGB, Eingangsbuch II, 21.09.1953.
- 23.9.1953 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufEingangsbuch wie oben Fussnote 8, mit Hinweis auf das Kaufdatum.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 79
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Christian Zervos: Pablo Picasso, Vol. 1. Œuvres de 1895–1906, Paris: Editions Cahiers d'Art, 1932, No. I.85.
- Picasso. «Blue» and «Rose» Periods 1901-1906, Ausst.-Kat. Jacques Seligmann Galleries, New York, New York, 1936, No. 5.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 309, S. 272 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 303, S. 159 f..