Signatur/Inschrift
bez. u. r.: G. Rouault
Werkverzeichnis
Dorival 1994
Provenienz
- Georges Rouault (*1871 Paris, +1958 Paris) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – höchstens bis 22.7.1939, Ambroise Vollard (*1865 Saint-Denis, Réunion, +1939 Versailles), ParisCourthion 1962, No. 269, S. 466, 501.
- Verbleib unbekannt
- Georges Wildenstein (*1892 Paris, +1963 Paris) (Kunsthändler/-in), New York, NYAStEGB, Inventarkarte Rouault, Clown à la table.
- [Verbleib unbekannt?]
- wohl, 1945, Bignou Gallery (Kunsthändler/-in), New York, NYEine andere Quelle verweist auf eine Beteiligung der Galerie Bignou, New York: Jewell 1945 (Abb., ohne Seitenzahlen, mit Angabe einer "Private Collection" als Eigentümer des Gemäldes und der Bignou Gallery, New York, als Quelle der Fotografie).
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 27.9.1951 – 15.11.1953, Carstairs Gallery (Kunsthändler/-in), New York, NYArchiv Kunstmuseum Bern, Inventarbuch Leihgaben (B-001-005), Eintrag einer Hinterlegung von Max Kaganovitch von Roaults Clown an einem Tisch im Kunstmuseum Bern am 27. September 1951, das Gemälde ist als Nr. 1343 eingetragen. Als (Mit-)Besitzer wird die Carstairs Gallery, New York, angegeben, die damals von Georges Keller geleitet wurde, der enge Beziehungen zum Kunstmuseum Bern unterhielt. Als Datum des Abtransports des Gemäldes wird der 25. November 1953 angegeben, ein zusätzlicher Vermerk besagt, dass das Gemälde für Herrn Bührle verzollt wurde, und der Preis wird mit CHF 12.780 angegeben.
- spätestens ab 27.9.1951 – 15.11.1953, Max Kaganovitch (*1891, +1978), ParisInventarbuch wie oben Fussnote 7 und Inventarkarte wie oben Fussnote 3.
- 15.11.1953 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 12.780 CHFWie oben Fussnote 8.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 92
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Pierre Courthion: Georges Rouault, Leben und Werk, Köln, 1962, No. 269, S. 466, 501.
- Edward Alden Jewell: Georges Rouault, New York, NY: Hyperion Press, 1945.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 332, S. 272 (ill.).