Signatur/Inschrift
bez. u. l.: P. Signac 05
Werkverzeichnis
Cachin 420
Provenienz
- Paul Signac (*1863 Paris, +1935 Paris) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- Galerie Eugène Druet (Galerie), ParisCachin/Ferretti-Bocquillon 2000, No. 420.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – höchstens bis 24.9.1925, Gustave Fayet (*1865 Béziers, +1925 Carcassonne) (Sammler/-in), ParisWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- Bernheim-Jeune (Kunsthändler/-in), ParisWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- wohl, o.D. – höchstens bis 30.3.1927, Bernhard Koehler (*1849 Berlin, +1927 Berlin), BerlinWie oben Fussnote 3.
- wohl, 30.3.1927 – o.D., Bernhard Koehler (*1882, +1964) (Sammler/-in), NachlassWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- Unbekannt (Sammler/-in), New York, NYWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 15.6.1951 – 21.6.1951, Hugo Perls (*1886 Rybnik, +1977 New York, NY) (Kunsthändler/-in), New York, NYAStEGB, Eingangsbuch I, 15.06.1951, und Brief von A. Welti-Furrer AG, Zürich, an Emil Bührle, 15.06.1951, in dem die Lieferung des Gemäldes im Auftrag von Hugo Perls, damals in Zürich, angekündigt wird.
- 21.6.1951 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 12.500 CHFAStEGB, Brief von Hugo Perls, New York, an Emil Bührle, 21.06.1951, mit Bestätigung des Empfangs des Betrages von CHF 12.500.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 97
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Françoise Cachin/Marina Ferretti-Bocquillon: Signac. Catalogue raisonné de l'oeuvre peint, Paris: Gallimard, 2000, No. 420.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 194, S. 266 (ill.).