Signatur/Inschrift
bez. u. r.: HTLautrec [unterstrichen]
Werkverzeichnis
Dortu P. 602
Provenienz
- Henri de Toulouse-Lautrec (*1864 Albi, +1901 Saint-André-du-Bois) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1930 – 6.5.1941, Franz Koenigs (*1881 Kierberg, +1941 Köln) (Sammler/-in), HaarlemKat. Stedelijk Museum Amsterdam 1930, No. 306. Das Gemälde war vom 17. Januar 1933 bis zum 24. September 1940 als Leihgabe im Boijmans Museum, Rotterdam, zu sehen (E-Mail-Korrespondenz Christine F. Koenigs, Amsterdam, mit Stiftung Sammlung E. G. Bührle, 26.09./02.10.2014).
- 6.5.1941 – 1947, Nachlass Franz Koenigs, Haarlem, NachlassE-Mail-Korrespondenz wie oben Fussnote 3. Der Nachlass von Franz Koenigs wurde erst 1947 geregelt, nachdem Koenigs Frau, Anna Koenigs-von Kalckreuth, im November 1946 gestorben war.
- 1947 / 1948, Kornelie van Eyck-Koenigs, LondonE-Mail-Korrespondenz wie oben Fussnote 3. Kornelie war die Tochter von Franz und Anna Koenigs, das Bild Les deux amies wurde in der Liste ihres Anteils als "Twee frowen" angegeben.
- 1948 – 1954, Georges Wildenstein (*1892 Paris, +1963 Paris) (Kunsthändler/-in), New York/ParisKat. Wildenstein Galleries New York 1948, Nr. 33; AStEGB, Brief von Daniel Wildenstein, New York, an Emil Bührle, 17. April 1954, mit dem Angebot von acht Kunstwerken, darunter Lautrec, Les deux amies.
- 10.6.1954 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 65.000 USDAStEGB, Rechnung der Anstalt für Kunsthandel, Vaduz [Wildenstein], 24. Mai 1954, für vier Kunstwerke, darunter Toulouse-Lautrec, Les deux amies, im Gesamtwert von $ 172.500, und Schreiben der Anstalt für Kunsthandel, Vaduz, an Emil Bührle, 10. Juni 1954, mit der Bestätigung des Erhalts dieses Betrags.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 106
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Vincent van Gogh en zijn tijdgenooten, Ausst.-Kat. Stedelijk Museum, Amsterdam, 1930, Nr. 306.
- Six Masters of Post-Impressionism, Cézanne, Gauguin, Lautrec, Rousseau, Seurat, Van Gogh, Ausst.-Kat. Wildenstein Galleries, New York, New York, 1948, Nr. 33.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 388, S. 276 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 205, S. 122 (ill.).
- Impressionists in Paper. Degas to Toulouse-Lautrec, hrsg. von Christopher Lloyd/Ann Dumas/Leïla Jarbouai, Ausst.-Kat. Royal Academy of Arts, London, 2023, No. 63, S. 128.