Signatur/Inschrift
bez. u. l. in Schwarz: Vlaminck
Provenienz
- Maurice de Vlaminck (*1876 Paris, +1958 Rueil-la-Gadelière) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- Alfred Abraham Schwabacher (*1879 Zürich, +1974 New York, NY), New York, NYAStEGB, Inventarkarte Vlaminck, Nature morte.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 8.5.1954 – 13.7.1954, Kunsthandlung Fritz und Peter Nathan (Kunsthändler/-in), New York/ZürichAStEGB, Eingangsbuch II, 8. Mai 1954, der Dr. Peter Nathan als Einlieferer ausweist.
- 13.7.1954 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 8.000 USDAStEGB, Zahlungsauftrag von Emil Bührle an die Industrie- und Handelsbank, Zürich, vom 9. Juli 1954 über die Summe von $ 40.000 zur Überweisung an Dr. Fritz Nathan, Zürich. Diesem Zahlungsauftrag beigefügt ist eine handschriftliche Notiz von Emil Bührle, datiert vom 9. Juli 1954, in der drei Gemälde mit ihren jeweiligen Preisen aufgeführt sind: "Renoir, Blumen, 24 / Pissarro, Strickerin, 13 / Vlaminck, Stillleben, 8" (Sammlung Emil Bührle Inv. 88, 119, 111) für eine Gesamtsumme von $ 45.000, wovon $ 5.000 gegen die Rückgabe eines "Vlaminck, Intérieur" abzuziehen sind; Brief der Industrie- und Handelsbank, Zürich, an Emil Bührle, 13. Juli 1954, mit der Bestätigung der Zahlung von $ 40.000 an Dr. Fritz Nathan.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 111
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 404, S. 276 (ill.).