Provenienz
- Unbekannte/r Künstler/in, Niederlande
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 25.8.1862, Johann Peter Weyer (*1794 Köln, +1864 Köln) (Sammler/-in), KölnAuktion J. M. Heberle, Köln (25. August 1862), Nr. 145; für die Sammlung Weyer vgl. Horst Vey, «Johann Peter Weyer, seine Gemäldesammlung und seine Kunstliebe», in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch (28) 1966, S. 159-253.
- 25.8.1862 – 2.6.1885, Karl Anton Joachim Zephyrinus Friedrich Meinrad von Hohenzollern (*1811 Krauchenwies, +1885 Sigmaringen) (Sammler/-in), Düsseldorf & Sigmaringen, KaufVey, wie oben Fussnote 3 zum Erwerb von Gemälden aus der Sammlung Weyer durch den Fürsten auf Vermittlung von Adolf Müller, Professor an der Kunstakademie Düsseldorf; Lehner 1871, Nr. 197 (21883). Das Gemälde wurde Teil der Fürstlich Hohenzollernschen Sammlung, die im Schloss Sigmaringen untergebracht ist. Das Museum mit seiner Galerie von Gemälden (hauptsächlich) deutscher Alter Meister wurde 1867 in Anwesenheit von König Wilhelm I. von Preußen, einem Verwandten des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern, eröffnet.
- 2.6.1885 – 1928, Haus Hohenzollern (Sammlung), Sigmaringen, NachlassZur Auflösung der Sammlung Hohenzollern-Sigmaringen vgl. Anja Heuss, «Die Auflösung der Fürstlichen Sammlungen Hohenzollern-Sigmaringen», in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg (50) 2013/14, S. 59-63.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1930 – mindestens bis 1936, Arthur Hamilton 1. Viscount Lee of Fareham (*1868 Bridport, Dorest, +1947 Avening, Gloucestershire) (Sammler/-in), Old Quarries / Avening (Gloucester)AStEGB, Brief von Rosenberg & Stiebel, New York, an Dr. Arthur Kauffmann, London, 25.06.1954, mit Provenienz-, Ausstellungs- und Publikationshinweisen, zitiert: «Professor W. G. Constable, 'Northern Painting in the Lee Collection', in International Studio (März) 1930, mit Farbtafel»; Kat. Burlington Fine Arts Club London 1936, Nr. 66.
- Verbleib unbekannt
- o.D., Arthur Kauffmann (*1887 Stuttgart, +1983 London) (Kunsthändler/-in)AStEGB, Zahlungsauftrag von Emil Bührle an die Industrie- und Handelsbank, Zürich, 07. 09.1954, über die Summe von 25.000 CHF. In diesem Dokument wird erwähnt, dass Dr. Arthur Kauffmann der Empfänger der Mittel für den Kalvarienberg sein wird, die Bührle von Rosenberg & Stiebel in New York erworben hat.
- o.D. – 9.9.1954, Rosenberg & Stiebel Inc. (Kunsthändler/-in), New York, NYWie oben Fussnote 9.
- 9.9.1954 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 25.000 USDWie oben Fussnote 9 und AStEGB, Auszahlungsbestätigung der Industrie- und Handelsbank, Zürich, 09.09.1954.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 147
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Illustrierter Katalog der reichen Gemälde-Galerie des Herrn J. P. Weyer ..., J. M. Heberle, Köln, 25. August 1862, Köln 1862, Nr. 145.
- Fürstlich Hohenzollern'sches Museum zu Sigmaringen, Verzeichnis der Gemälde, hrsg. von F. A. Lehner, Sammlungskatalog, Sigmaringen, 1871, Nr. 197.
- Catalogue of an Exhibition of Gothic Art in Europe, c. 1200–c. 1500, Ausst.-Kat. Burlington Fine Arts Club, London, London, 1936, Nr. 66.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 414, S. 276 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 51, S. 56.