Provenienz
- Théodore Géricault (*1791 Rouen, +1824 Paris) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D., Maurice Gobin (*1883, +1962) (Kunsthändler/-in), ParisAStEGB, Brief von Max Kaganovitch, Paris, an Walter Drack [Konservator der Sammlung Bührle], 16.10.1953.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 15.8.1953, Max Kaganovitch (*1891, +1978) (Kunsthändler/-in), ParisWie oben Fussnote 3.
- 15.8.1953 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 3.200.000 FRFAStEGB, Notizen zu einem Besuch von Max Kaganovitch in Oerlikon, 25. September 1953, mit handschriftlichem Vermerk "Géricault / FF 3.200.000 /- 900.000 payé à Paris / 2.300.000 / 900. 000 à payer par le clearing" und Rechnung (“Facture conditionnelle") der Galerie Max Kaganovitch, Paris, ausgestellt auf das Kunsthaus Zürich, 21.07.1953 für das Gemälde mit einem Preis von FRF 900.000; Inventarkarte Géricault, Combat, gibt den 15.08.1953 als Datum des Erwerbs an.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 133
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 300, S. 270 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 106, S. 84.