Signatur/Inschrift
bez. u. l.: M. Hobbema
Provenienz
- Meindert Hobbema (*1638 Amsterdam, +1709 Amsterdam) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- Thomas Harvey of Catton (*1748, +1820), Catton House, NorwichTurner 1840, S. 39; Hawcroft 1959, S. 235-237, Nr. 18, Abb. 10.
- Verbleib unbekannt
- 1815 – 14.5.1852, Dawson Turner (*1775 Great Yarmouth, +1858 London) (Sammler/-in)Turner 1840, wie oben Fussnote 3; Auktion Christie, Manson & Wood Ltd. 14. Mai 1852, Lot 74; Kat. Norwich Castle Museum 1988, Nr. 59.
- 14.5.1852, Christie, Manson & Woods Ltd. (Auktion), London, Lot 74Auktion Christie, Manson & Wood Ltd., wie oben Fussnote 5.
- 14.5.1852 – o.D., Christianus Johannes Nieuwenhuys (*1799, +1883), LondonWie oben Fussnote 5.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 1860, Charles Scarisbrick (*1801, +1860) (Sammler/-in), Scarisbrick Hall, LancashireWie oben Fussnote 5.
- 1860 – 10.5.1861, Nachlass Charles Scarisbrick, Nachlass
- 10.5.1861 – 11.5.1861, Christie, Manson & Woods Ltd. (Auktion), London, Lot 46Auktion Christie, Manson & Woods Ltd. London, 10.-11.05.1861, Lot 46.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 1863, J. E. FordhamUnbekannte Auktion, London 1863, vgl. Kat. Norwich Castle Museum, wie oben Fussnote 5.
- 1863, Unbekannt (Auktion), Londonwie oben Fussnote 13.
- 1863 – o.D., Christianus Johannes Nieuwenhuys (*1799, +1883), London, KaufKat. Norwich Castle Museum, wie oben Fussnote 5.
- Verbleib unbekannt
- o.D., Leggatt Brothers (Galerie), LondonAuskunft von Herrn Anthony Speelman, London, Sohn von Edward Speelman, an die Stiftung Sammlung E.G. Bührle, 08.01.2010.
- Edward Speelman (*1910 London, +1994 Lausanne) (Kunsthändler/-in), London, KaufWie oben Fussnote 17.
- o.D. 2.10.1953, Marlborough Fine Art Ltd. (Galerie), London, Kauf, 7.075 GBPWie oben Fussnote 17.
- 2.10.1953 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 8.500 GBPErworben vom Vorgenannten für 8.500 GBP (mit 6% Rabatt), AStEGB, Verkaufsbestätigung von Trafo, Anstalt für Handel und Finanz, Vaduz [Marlborough Fine Art Ltd., London], unterzeichnet von F. K. Lloyd, an Emil Bührle, 01.10.1953, betreffend eine Gruppe von 10 Bildern, die für eine Gesamtsumme von 40.000 GBP (= CHF 480.000) an Bührle verkauft wurden, darunter Hobbema, Landscape with an Inn, mit Preisangaben für jedes Bild handschriftlich von Emil Bührle. Die Zahlung dieses Betrags erfolgte in zwei Raten, 27.000 GBP von einem Schweizer Konto in London an Marlborough Fine Art Ltd. und mit Zahlungsauftrag vom 01.10.1953 über 13.000 GBP zum Wechselkurs von 12 CHF=1 GBP (= 156.000 CHF), die auf das Konto von Trafo bei der UBS in Zürich überwiesen wurden, Zahlungsbestätigung IHAG Zürich AG vom 02.10.1953.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 152
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Dawson Turner: Outlines in lithography. from a small collection of pictures; for private circulation, Yarmouth, 1840, S. 39.
- Dawson Turner Esq. FRS, Christie, Manson & Woods Ltd., London, 14. May 1852, Lot 74.
- Catalogue of the very important and extensive collection of Pictures by Ancient and Modern Masters, The property of that distinguished amateur, Charles Scarisbrick Esq., deceased [...] will be sold by Christie, Manson & Woods at their great rooms , 8, King Street St. James Square [...] On Friday, May 10, 1861 and on Saturday, May 11, 1861, Christie, Manson & Woods Ltd., London, 10. May 1861 - 11. May 1861, Lot 46.
- Francis W. Hawcroft: «Crome and His Patron, Thomas Harvey of Catton», in: The Connoisseur, vol. 144, London, 1959, S. 235-237, Nr. 18, Abb. 10..
- Dutch and Flemish painting in Norfolk. a history of taste and influence, fashion and collecting; [Exhibition Dutch and Flemish Painting in Norfolk at Norwich Castle Museum, 10 Sept. - 20 Nov. 1988], hrsg. von Andrew Moore, Ausst.-Kat. Norwich Castle Museum, London, 1988, Nr. 59.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 317, S. 272 (ill.).