Signatur/Inschrift
bez. u. l.: Renoir
Werkverzeichnis
Dauberville 1659
Provenienz
- Pierre-Auguste Renoir (*1841 Limoges, +1919 Cagnes-sur-Mer, Côte d'Azur) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1932 – mindestens bis 27.3.1940, Berthold Nothmann (*1865 Wielowies, Dolnoslaskie, +1942 London) (Sammler/-in)Leo Baeck Institute New York, Center for Jewish History, Nothmann Family Collection,
Berthold Nothmann, Andenken an Düsseldorf 1925–1939, Abb. 35, Ausstellungsansicht, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 1932,
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6664981 (10.06.2024);
Zitat aus dem Brief von Walter Feilchenfeldt an Margarete Ring, 27.03.1940,
E-Mail-Korrespondenz Paul Cassirer & Walter Feilchenfeldt Archiv, Zürich, 08.03.2019: «Coll. Nothmann. (...) II avait encore des fleurs par Renoir, un paysage de Corot assez amusante. En général des tableaux qu'il faudrait vendre en consignation. La marchandise pour Nathan.»
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 13.7.1954, Kunsthandlung Fritz und Peter Nathan (Kunsthändler/-in), Zürich/New YorkAStEGB, Eingangsbuch II, 20. Mai 1954, der Dr. Peter Nathan (New York) als Einlieferer ausweist.
- 13.7.1954 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 24.000 USDErworben von Dr. Fritz Nathan, Vater von Dr. Peter Nathan, für $ 24.000, AStEGB, Zahlungsauftrag von Emil Bührle an die Industrie- und Handelsbank, Zürich, vom 9. Juli 1954 über den Betrag von $ 40.000 zur Überweisung an Dr. Fritz Nathan, Zürich. Diesem Zahlungsauftrag beigefügt ist eine handschriftliche Notiz von Emil Bührle, datiert auf den 9. Juli 1954, in der drei Gemälde mit ihren jeweiligen Preisen aufgeführt sind: "Renoir, Blumen, 24 / Pissarro, Strickerin, 13 / Vlaminck, Stillleben, 8" (Sammlung Emil Bührle Inv. 88, 119, 111) für eine Gesamtsumme von $ 45.000, wovon $ 5.000 gegen die Rückgabe eines "Vlaminck, Intérieur" abzuziehen sind; Brief der Industrie- und Handelsbank, Zürich, an Emil Bührle, 13. Juli 1954, mit der Bestätigung der Zahlung von $ 40.000 an Dr. Fritz Nathan.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 88
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 26.06.2024
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 403, S. 276 (ill.).