Signatur/Inschrift
bez. u. r.: [?] Saenredam fecit. / 1636.
Werkverzeichnis
Schwartz/Bok 46
Provenienz
- Pieter Jansz Saenredam (*1597 Assendelft, +1665 Haarlem) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- 1934, D. Katz (Kunsthändler/-in), DierenSchwartz/Bok 1989, No. 46.
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 1937 – mindestens bis 1953, Joan Hendrik Smidt van Gelder (*1887 Amsterdam, +1969 Rheden) (Sammler/-in), ArnhemKat. Museum Boymans Rotterdam 1937/38, No. 7; Kat. Gemeentemuseum Arnhem 1953, No. 58, kommentierte Kopie des Katalogs im Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (RKD), Den Haag, mit Notizen von Ary Bob de Vries, damals (1953) Direktor des Mauritshuis, Den Haag, mit der Angabe «dr. Smidt van Gelder, Arnheim» als den Namen hinter dem im Katalog angegebenen «particulier bezit» (eine Kopie des kommentierten Katalogs im RKD wurde freundlicherweise von Quentin Buvelot, Senior Curator am Mauritshuis, Den Haag, im Januar 2011 zur Verfügung gestellt).
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 31.8.1955, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Kunsthändler/-in), ZürichAStEGB, Eingangsbuch II, Eintrag 28.08.1955.
- 31.8.1955 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 150.000 CHFAStEGB, Brief der Industrie- und Handelsbank, Zürich, an Emil Bührle, 31.08.1955, mit der Bestätigung der Zahlung dieses Betrages an Dr. Fritz Nathan für «P. Saenredam ex Sammlung Dr. Schmidt-van Geldern».
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 164
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Gary Schwartz/Marten Jan Bok: Pieter Saenredam, De schilder in zijn tijd, Maarssen & The Hague, 1989, No. 46.
- Schilderijen en Teekeningen, Pieter Jansz. Saenredam 1597–1665, Ausst.-Kat. Museum Boymans, Rotterdam, Rotterdam, 1937, No. 7.
- 17e eeuwse meesters uit Gelders bezit, Ausst.-Kat. Gemeentemuseum Arnhem, Arnhem, 1953, No. 58.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Ein Goldenes Zeitalter. Holländische und flämische Gemälde aus einer Privatsammlung, hrsg. von Philippe Büttner/Lukas Gloor, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2015, S. 20 (ill.).
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 482, S. 280 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 77, S. 6 (ill.).