Signatur/Inschrift
bez. u. l.: DAVID TENIERS FEC; auf der Flagge: 1646
Provenienz
- David Teniers (II) (*1610 Antwerpen, +1690 Brüssel) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 1826, Mme Deville, ParisSmith 1831, Bd. 3, No. 291, S. 338.
- Verbleib unbekannt
- 1831 – o.D., Charles Townshend (*1785, +1853) (Sammler/-in)Wie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- 1884 – 31.1.1918, Alfred Charles de Rothschild (*1842 London, +1918) (Sammler/-in), Halton House (Buckinghamshire) Davis 1884, Bd. 1, No. 30; E-Mail-Korrespondenz zwischen The Rothschild Archive London und der Stiftung E.G. Bührle, 07.02.2025; Brown Halton Inventar, S. 37, The Rothschild Archive London, RAL 000/174C: Das Gemälde wird in einem Inventar von Halton House im September 1919 aufgelistet.
- 31.1.1918 – 28.1.1942, Lionel Nathan von Rothschild (*1882 London, +1942 London), London/Exbury, NachlassE-Mail-Korrespondenz, wie oben Fussnote 7.
- 28.1.1942 – 1946, Nachlass Lionel Nathan von RothschildE-Mail-Korrespondenz, wie oben Fussnote 7: Der Verkauf des Gemäldes wurde bei der CTO (Capital Taxes Office) am 10.07.1946 angemeldet.
- 1946 – o.D., Frank Partridge (+1954) (Kunsthändler/-in), London, KaufE-Mail-Korrespondenz, wie oben Fussnote 7.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 2.10.1953, Marlborough Fine Art Ltd. (Kunsthändler/-in), LondonAStEGB, Verkaufsbestätigung von Trafo, Anstalt für Handel und Finanz, Vaduz (Marlborough Fine Art Ltd., London), unterzeichnet von F. K. Lloyd, an Emil Bührle, 01.10.1953, betreffend eine Gruppe von 10 Kunstwerken, die an Bührle für eine Gesamtsumme von £ 40.000 (= CHF 480.000) verkauft wurden, darunter Teniers, Kermis. Die Zahlung dieses Betrags erfolgt in zwei Raten, und zwar 27.000 £ von einem Schweizer Konto in London an Marlborough Fine Art Ltd. in London und 13.000 £ zu einem Wechselkurs von 12 CHF=1 £ (= 156.000 CHF), die auf das Konto von Trafo bei der UBS in Zürich überwiesen werden.
- 2.10.1953 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 11.000 GBPVerkaufsbestätigung, wie oben Fussnote 9: erworben für £ 11.000 (mit 6% Rabatt), mit von Emil Bührle handschriftlich notierten Preisen für jedes Kunstwerk; AStEGB, Zahlungsauftrag von Emil Bührle an die Industrie- und Handelsbank, Zürich, 01.10.1953 über den Betrag von CHF 156.000 zur Überweisung an Trafo, Vaduz, und Ausführungsbestätigung der Industrie- und Handelsbank, Zürich, 02.10.1953.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 166
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- John Smith: A Catalogue Raisonné of the Works of the Most Eminent Dutch, Flemish, and French Painters, Bd. 3, London, 1831, No. 291, S. 338.
- Charles Davis: A Description of the Works of Art Forming the Collection of Alfred de Rothschild, Bd. 1: Pictures, London, 1884, No. 30.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 17.06.2025
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 324, S. 272 (ill.).