Werkverzeichnis
Gudlaugsson 149
Provenienz
- Gerard ter Borch (*1617 Zwolle, +1681 Deventer) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- 1833 – o.D., Privatsammlung, AmsterdamSmith 1833, S. 140, Nr. 76.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 1934, Edmond James de Rothschild (*1845 Boulogne-Billancourt, +1934 Boulogne-Billancourt), ParisGudlaugsson 1959, S. 121-122; AStEGB, Schreiben von S. J. Gudlaugsson, Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie, Den Haag, an Emil Bührle, 30.06.1955, in dem die Echtheit des Gemäldes bestätigt und seine Herkunft mit «Edouard» [recte: Edmond] de Rothschild, gefolgt von Maurice de Rothschild, angegeben wird.
- o.D., Maurice Edmond Charles de Rothschild (*1881 Boulogne sur Seine, +1957 Pregny-Chambésy), Paris / PregnyBrief, wie oben Fussnote 5; Bundesarchiv Koblenz, MCCP Restitution File, Central Collecting Point München, B323/609.
- 1943 – 30.6.1945, Sonderauftrag Linz, Aneignung, beschlagnahmt und über die deutsche Botschaft in Paris übergeben, Nr. 2729MCCP Restitution File, wie oben Fussnote 6.
- 30.6.1945 – 27.3.1946, Munich Central Collecting Point, München, Nr. 1672MCCP Restitution File, wie oben Fussnote 6.
- 27.3.1946 – o.D., Maurice Edmond Charles de Rothschild (*1881 Boulogne sur Seine, +1957 Pregny-Chambésy), Paris / Pregny, RestitutionMCCP Restitution File wie oben Fussnote 6; AStEGB, Brief von Dr. A. B. de Vries, Direktor des Mauritshuis, Den Haag, an Emil Bührle, 29.06.1955, mit dem Hinweis, dass er das Bild mit Maurice de Rothschild in Pregny gesehen habe; Gudlaugsson 1959, Nr. 149.
- Verbleib unbekannt
- o.D., Rosenberg & Stiebel Inc. (Kunsthandel), New YorkGudlaugsson 1959, Nr. 149.
- o.D., Edward Speelman (*1910 London, +1994 Lausanne) (Kunsthändler/-in), London, KaufErworben aus den Vorgenannten, Auskunft von Anthony Speelman, London, Sohn von Edward Speelman, an die Stiftung Sammlung E.G. Bührle, 08.01.2010, und bestätigt durch Marlborough International Fine Art, 24.08.2012.
- o.D. – 27.6.1955, Marlborough Fine Art Ltd. (Kunsthandel), London, KaufErworben von Vorgenanntem, Angaben wie oben Fussnote 12; AStEGB, Brief von Dr. Walter Drack, Kustos der Sammlung Bührle, an Dr. Eduard Plietzsch, Köln, 27.06.1955, mit dem Hinweis, dass Bührle das Bild soeben von Marlborough Fine Art Ltd., London, erworben hat.
- 27.6.1955 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 55000 GBPAStEGB, Preislisten, handgeschrieben von Emil Bührle, mit Namen von Künstlern (und manchmal Titeln), darunter das vorliegende Gemälde: Die Preislisten wurden für eine Gruppe von Gemälden Alter Meister erstellt, über deren Kauf Bührle mit Frank Lloyd von Marlborough Fine Art Ltd, London, verhandelte. Dieser Teil des Kaufs umfasste Goyas Prozession (Sammlung Emil Bührle, Inv. 140) sowie ein Gemälde von El Greco, für das die Exportlizenz später nicht erteilt werden konnte. AStEGB, Eingangsbuch II, 27.06.1955, listet einen Teil dieser Gemälde auf, zusammen mit einer Gruppe von vier Zeichnungen von Picasso, die Bührle etwa zur gleichen Zeit erwarb.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 167
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- John Smith: A catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish, and French painters. [...] Jan Steen/Gerard Terburg/H.E. Vand der Neer/Peter de Hooge/Gonzalez Cocques/Gabriel Metsu/Gaspar Netscher/A. Vand der Werf/Nicholas Maes/Godfrey Schalcken, Bd. 4 von 9, London: Smith&Son, 1833, S. 140, Nr. 76.
- Sturla Jonasson Gudlaugsson: Gerard ter Borch, Den Haag: Nijhoff, 1959, S. 121-122.
Zur Provenienz
Der frühere Eigentümer des Gemäldes Der Besuch von Gerard ter Borch war der Kunstsammler und Mäzen Maurice de Rothschild (1881–1957). Er erbte es 1934 von seinem Vater Baron Edmond James de Rothschild. Er entstammte der berühmten französischen Bankiersfamilie, hatte jedoch eine politische Karriere eingeschlagen. Ab 1919 war er Abgeordneter der Nationalversammlung für die Region Hautes-Pyrénées und ab 1929 Senator und Vertreter der liberalen Demokratischen Partei im französischen Parlament.
1940 entzog die mit dem NS-Regime kollaborierende Vichy-Regierung den de Rothschilds die französische Staatsbürgerschaft. Sie mussten flüchten und wurden dabei unterstützt vom portugiesischen Konsul in Bordeaux. Dieser stellte rund 30’000 Flüchtenden, darunter 10’000 Juden, trotz des Einreisestopps Visa aus. Die de Rothschilds gelangten so über Portugal und Schottland in die Schweiz, wo sie sich in der Nähe von Genf niederliessen.
1943 wurde das Gemälde ter Borchs für das von Adolf Hitler geplante «Führermuseum» in Linz konfisziert. 1937 hatte dieser dafür den sogenannten «Führervorbehalt» erlassen, um Zugriff auf Werke zu erhalten, die aus politischen und rassistischen Motiven verfolgten Personen geraubt worden waren. Nach dem Ende des Kriegs in Europa im Mai 1945 stellten die Alliierten das Bild ter Borchs sicher und brachten es in den Münchner Central Collecting Point. Von dieser Kunstsammelstelle aus wurde es nach Frankreich überführt, um am 27. März 1946 an Maurice de Rothschild restituiert zu werden.
In den Folgejahren wurde das Werk unter regulären Bedingungen verkauft und gelangte über mehrere Galerien in New York und London 1955 in den Besitz von Emil Bührle.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Sturla Jonasson Gudlaugsson: Gerard ter Borch, Den Haag: Nijhoff, 1959, ill. No. 149, S. 121 f..
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 458, S. 278 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 81, S. 71.
- John Smith: A catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish, and French painters. [...] Jan Steen/Gerard Terburg/H.E. Vand der Neer/Peter de Hooge/Gonzalez Cocques/Gabriel Metsu/Gaspar Netscher/A. Vand der Werf/Nicholas Maes/Godfrey Schalcken, Bd. 4 von 9, London: Smith&Son, 1833, No. 76, S. 1833.
- Stiftung Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Leopold Reidemeister, Sammlungskatalog, Zürich: Artemis Verlag, 1973, No. 150 (ill.).
- Stiftung Sammlung E. G. Bührle Zürich, Bd. 1 von 3, hrsg. von Lukas Gloor, Sammlungskatalog, Conegliano (Treviso): Linea d'Ombra Libri, 2005, No. 27 (ill.).
- Emil Maurer: Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich, Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1994, S. 24 f. (ill.).
- Lukas Gloor: «Der Bestand der Sammlung Emil Bührle: Illustrierte Liste aller 633 Käufe», in: Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 253-297, No. 458 (ill.).
- Cornelis Hofstede de Groot: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII Jahrhunderts, Bd. 5, Esslingen/Paris: Neff, 1912, No. 194, S. 72.
- Eduard Plietzsch: Gerard Ter Borch, Wien: Schroll, 1944, No. 57, S. 47.
- Walther Bernt: Die niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts, Bd. 1, München: Münchner Verlag, 1948, No. 112 (ill.).
- Gerard ter Borch, hrsg. von Arthur K. Wheelock, Ausst.-Kat. National Gallery of Art/American Federation of Arts/Detroit Institute of Arts, Washington, DC/New Haven, CT: Yale University Press, 2004, No. 2, S. 205.