Signatur/Inschrift
bez. u. l.: Maurice U. Valadon
Provenienz
- Maurice Utrillo (*1883 Paris, +1955 Dax) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 1929, Galerie van Leer (Galerie), ParisBestandsbuch Galerie Dr. Willi Raeber, Basel, Schweizerisches Kunstarchiv, SIK-ISEA Zürich, HNA 213A.1 (25. März 1926 - Oktober 1955), S. 28, 34.
- 1929 – 4.1934, Galerie Willi Raeber (Galerie), Basel, Kauf, 2000 CHFWie oben Fussnote 3.
- 4.1934 – 10.4.1943, Dr. Walter Hanhart-Wolfensberger (Sammler/-in), Riehen, Kauf, 3500 CHFWie oben Fussnote 3, S. 39.
- 10.4.1943 – 19.4.1943, Galerie Willi Raeber (Galerie), Basel, Kauf, 6000 CHF, Inv.-Nr. 726Bestandsbuch Galerie Dr. Willi Raeber, Basel, Schweizerisches Kunstarchiv, SIK-ISEA Zürich, HNA 213A.2 (November 1933 - März 1969), S. 83.
- 19.4.1943 – 22.4.1943, Galerie Aktuaryus (Galerie), Zürich, Kauf, 8000 CHFWie oben Fussnote 6; AStEGB, quittierte Rechnung der Galerie Aktuaryus, Zürich, ausgestellt auf Emil Bührle, 19.04.1943, quittiert am 22.04.1943.
- 22.4.1943 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 11000 CHFQuittierte Rechnung, wie oben Fussnote 7, Quittung vom 22.04.1943. Laut Rechnung war das Werk 1942 in der Ausstellung Maurice Utrillo in der Kunsthalle Basel ausgestellt (Kat. Nr. 171, Privatsammlung Riehen). Leihgeber war Herr Dr. Walter Hanhart, Riehen, siehe Akten zur Utrillo-Ausstellung im Staatsarchiv Basel-Stadt, Archiv des Kunstvereins Basel, PA 888a, N 6 [1] 368.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 109
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 17.06.2025
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 107, S. 262 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 283, S. 153.