Provenienz
- Steiermark (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 23.11.1938, Siegfried Lämmle (*1863 Laupheim, +1953 Los Angeles, CA) (Sammler/-in), MünchenWeniger 2005, S. 291-307.
- 23.11.1938 – 27.6.1941, Geheime Staatspolizei (Gestapo), München, BeschlagnahmeWie oben Fussnote 3.
- 27.6.1941 – 18.3.1950, Bayerisches Nationalmuseum (Museum), München, KaufWie oben Fussnote 3.
- 18.3.1950 – 11.6.1953, Siegfried Lämmle (*1863 Laupheim, +1953 Los Angeles, CA), Los Angeles, RestitutionWie oben Fussnote 3.
- 11.6.1953 – mindestens bis 2.2.1955, Nachlass Siegfried Lämmle, Los Angeles, NachlassAStEGB, Liste von 5 Skulpturen, darunter die vorliegende, von Walter Laemmle, Los Angeles, Sohn von Siegfried Lämmle und Testamentsvollstrecker für dessen Nachlass, ausgestellt auf Emil Bührle, anlässlich der Verschiffung dieser Skulpturen nach Zürich, 02.02.1955; Kopie dieser Liste, ergänzt mit den Preisen für die 5 Skulpturen, handschriftlich von Emil Bührle.
- spätestens ab 14.2.1955 – 14.9.1955, Henri Heilbronner (*1889 Paris, +1971) (Kunsthändler/-in), LuzernAStEGB, Briefe von Henri Heilbronner, Luzern, an Emil Bührle, 14.02. und 04.03.1955, in denen der Versand der Lämmle-Skulpturen angekündigt wird.
- 14.9.1955 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 25.000 CHFAStEGB, Kopie der Liste, wie oben Fussnote 7, ergänzt mit Preisen und Zahlungsanweisungen, handschriftlich von Emil Bührle; Brief von Dr. O. Maurer, Generalsekretär der Oerlikon Bührle & Co., Zürich, an Henri Heilbronner, Luzern, 29.04.1955, mit der Bestätigung der Überweisung von CHF 120.000 für die 5 Skulpturen von Walter Laemmle, Los Angeles, und der Zusicherung, dass die restlichen CHF 10. 000 werden überwiesen, sobald die Skulpturen in Bührles Besitz sind; Schreiben der Industrie- und Handelsbank, Zürich, an Emil Bührle, 30.04.1955, zur Bestätigung der Überweisung von CHF 120.000 an Henri Heilbronner; Schreiben der Industrie- und Handelsbank, Zürich, an Emil Bührle, zur Bestätigung der Überweisung von CHF 10.000 an Henri Heilbronner, Luzern, 14.09.1955.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. P25
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Matthias Weniger: «Die Sammlungen Siegfried Lämmle und Ludwig Gerngross im Bayerischen Nationalmuseum 1938–1953», in: Andrea Baresel-Brand (Hrsg.): Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden (Veröffentlichungen der Koordinationsstelle für Kulturverluste 3), Magdeburg: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, 2005, S. 291–307, 291-307.
Zur Provenienz
Der Kunsthändler und Sammler Siegfried Lämmle (1863–1953) gründete 1894 in München eine Kunst- und Antiquitätenhandlung, die sich auf mittelalterliche Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Textilien und Kunsthandwerk spezialisierte. 1928 trat sein Sohn Walter Lämmle (1902–1996) ins Geschäft ein.
Beide mussten wie alle Kunstschaffenden und Kunsthandelnden der «Reichskammer der bildenden Künste» des NS-Regimes beitreten, um weiter tätig sein zu dürfen. Aufgrund von Antisemitismus wurden sie als Juden kurz darauf wieder ausgeschlossen. Im Herbst 1936 mussten sie darum die Kunsthandlung auflösen und ihre Werke weit unter Wert verkaufen. Siegfried Lämmle und seine Ehefrau Betty flüchteten im September 1938 vor der zunehmenden antisemitischen Unterdrückung in Deutschland in die USA. Sie liessen sich in Los Angeles nieder. Mit ihrem Sohn eröffnete Siegfried dort die Laemmle Gallery.
1938 konfiszierte die Münchner «Gestapo» mehrere Skulpturen der Lämmles in München und verkaufte sie 1941 an das Bayerische Nationalmuseum. Zu diesen Skulpturen zählte auch der Steiermärkische Heilige Ritter und zwei weitere Werke, die heute zur Sammlung Bührle gehören. Im März 1950 wurden sie an Lämmle restituiert. Siegfried Lämmle verstarb 1953, sein Sohn übernahm die Galerie.
1955 erwarb Bührle über die Vermittlung des Luzerner Kunsthändlers Henri Heilbronner insgesamt fünf mittelalterliche Skulpturen aus dem Nachlass Siegfried Lämmles.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 620, S. 288 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 29, S. 47.