Werkverzeichnis
de la Faille 530
Provenienz
- Judith Gérard (*1881, +1954) (Künstler/-in)Gaston Poulain, «Une femme-peintre, Mme Judith Gérard, nous déclare être l'auteur du célèbre Van Gogh le 'Portrait de l'Artiste aux Fleurs'», in: Comœdia (25) 10.12.1931.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1902 – o.D., Léon Paul Amédée Schuffenecker (*1854, +1936), MeudonWie oben Fussnote 1.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1911 – o.D., Galerie Eugène Druet (Galerie), ParisWie oben Fussnote 1; Etikette der Galerie Druet in Paris auf dem Keilrahmen der Leinwand.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1911 – 1935, Paul von Mendelssohn-Bartholdy (*1875 Berlin, +1935 Berlin) (Sammler/-in), BerlinDe la Faille 1928, Vol. 1, Tableaux, textes, Kat.-Nr. 530.
- 1935 – 1948, Elsa von Mendelssohn-Bartholdy/Kesselstatt (*1899 Strasbourg, +1986 Ascona), Berlin & Vaduz, ErbeWitwe des oben Genannten.
- 30.6.1948 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufAStEGB, Anspruchserklärung [«Statement of Claim»], eingereicht beim Bezirksgericht Zürich von Emil Bührle gegen Gräfin Elsa von Mendelssohn-Bartholdy/Kesselstatt, 19.01.1954: erworben von der oben Genannten am 30.06.1948 in Zürich für CHF 80'000 + $ 25'000.
- spätestens ab 28.11.1956 – 2014, Nachlass Emil Bührle, Zürich, NachlassTrotz eines Briefes von John Rewald, der schriftlich bestätigte, dass er Judith Gérard 1947 oder 1948 in Paris persönlich interviewt hatte und dass sie den von Gaston Poulain 1931 veröffentlichten Artikel (wie oben Fussnote 1) gutgeheissen hatte, wurde der Fall schliesslich aussergerichtlich geregelt, und das Gemälde verblieb bei den Nachkommen von Emil Bührle, die das Geld, das Emil Bührle für die überarbeitete Kopie von Judith Gérard bezahlt hatte, nicht zurückfordern konnten (AStEGB, Brief von John Rewald, New York, an Emil Bührle, 13.10.1954; Brief von Charlotte Bührle an Dr. Hermann Ganz, Zürich, 11.02.1958). Für einen detaillierten Bericht über Bührles Erwerb der manipulierten Kopie nach van Goghs Selbstbildnis für Paul Gauguin siehe Lukas Gloor, «Die Sammlung Emil Bührle: Eine Kunstsammlung der Moderne», in: Die Sammlung Emil Bührle (Sammlungskatalog) 2021, S. 106-109.
- ab 2015, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 174
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literatur (Provenienz)
- Jacob-Baart de la Faille: L’Œuvre de Vincent van Gogh, Catalogue raisonné, ouvrage accompagné de la reproduction de plus de 1.600 tableaux, dessins, aquarelles et gravures du Maître, Paris & Bruxelles: Les Éditions G. van Oest, 1928, Vol. 1, Kat.-Nr. 530.
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 106-109.
Zur Provenienz
Die Herkunftsgeschichte dieses Werks wird zurzeit am Kunsthaus Zürich erforscht. Die neuen Erkenntnisse dieser Recherche werden hier veröffentlicht.
Recherchestand 31.12.2021
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 158, S. 264 (ill.).