Catalogue raisonné
Grimm 144; Slive 219
Provenance
- Frans Hals (*1582 Antwerpen, +1666 Haarlem) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1883 – 18.7.1905, Francis Thomas de Grey Cowper (*1834 London, +1905 Panshanger, Hertfordshire), Panshanger, HertfordBode 1883, S. 92, Nr. 152; Slive 1974, Bd. 3, Nr. 219.
- 18.7.1905 – 23.3.1913, Katrine Cecilia Cowper geb. Compton (*1845 Castle Ashby, Northamptonshire, +1913 Cannes), Panshanger, Hertford, NachlassSlive 1974, Nr. 219.
- [Verbleib unbekannt?]
- 23.3.1913 – 12.12.1946, Ethel Anne Priscilla Grenfell, geb. Fane (*1867, +1952), Panshanger, HertfordKat. Royal Academy of Arts London 1929, S. 50, Abb. 21; Slive 1974, Nr. 219; Davenport-Hines 2008.
- 1946, Nathan Katz (*1893 Dieren, +1949) (Vermittler/-in), BaselAStEGB, Brief von Emil Bührle an Georges Salles, Paris, 25. April 1953, betreffend das von Lady Desborough gekaufte Porträt eines Mannes von Hals, mit Nathan Katz als Vermittler; Brief von Nathan Katz, Basel, an Emil Bührle, 1. November 1946, der die Lieferung von drei Gemälden bestätigt: ein Gemälde von Frans Hals, Porträt eines Mannes, zwei Gemälde von Rembrandt, Saskia (jetzt Govert Flinck zugeschrieben, Sammlung Emil Bührle, Inv. 159), und das Porträt eines Offiziers.
- 12.12.1946 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 810.000 CHFAStEGB, erworbenes Protokoll über einen Besuch von Nathan Katz bei Dr. O. Maurer [Generalsekretär von Oerlikon Bührle & Co.] in der Oerlikon-Fabrik am 10.12.1946, aus dem hervorgeht, dass Katz die Begleichung der Bildkäufe vor Ende des Jahres verlangte. Die Gesamtsumme für die 3 Bilder, wie oben in Fussnote 7 aufgeführt, betrug CHF 600'000, ein zusätzlicher Betrag von CHF 210'000, der gleichzeitig bezahlt wurde, bezog sich auf ein Rembrandt "Selbstbildnis", das damals dem Künstler zugeschrieben wurde und das Katz zuvor an Bührle geliefert hatte; Brief von Nathan Katz, Riehen/Basel, 12.12.1946, der den Verkauf der 4 Bilder, darunter Frans Hals, Porträt eines Mannes aus der Sammlung Desborough, und den Erhalt des fälligen Betrags bestätigt. Der Betrag von CHF 810.000, der in der Quittung nicht angegeben ist, wird durch eine Liste bestätigt, die bei den Akten der Bührle-Steuer 1947, Staatsarchiv Zürich, Z 418. 789, Besteuerung 1947 Emil Bührle-Schalk, "Steuerpflichtige Fahrhabe", Liste der zwischen November 1945 und Januar 1948 gekauften Gemälde, die die Zahlung von CHF 810.000 an Nathan Katz, Basel, am 11. Dezember 1946 bestätigt; für einen detaillierten Bericht über Bührles Erwerbungen von Nathan Katz vgl. Gloor 2021, S. 100-106.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 151
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Wilhelm von Bode: Studien zur Geschichte der holländischen Malerei, Braunschweig: Vieweg, 1883, S. 92, Nr. 152.
- Commemorative catalogue of the Exhibition of Dutch Art. held in the galleries of the Royal Academy, Burlington House, London, January - March 1929 [1450 - 1900], Ausst.-Kat. Royal Academy of Arts, London: Oxford Univ. Press, 1930, S. 50, Abb. 21.
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 100-106.
- Seymour Slive: Frans Hals, Bd. 3 von 3, London: Phaidon, 1974, Nr. 219.
- Richard P. T. Davenport-Hines: Ettie. the life and dauntless spirit of Lady Desborough, London: Weidenfeld & Nicolson, 2008.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 142, S. 262 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 68, S. 64 (ill.).