Catalogue raisonné
Rewald 212
Provenance
- Paul Cézanne (*1839 Aix en Provence, +1906 Aix en Provence) (Künstler/-in)
- ca. 1873 – 1909, Paul-Ferdinand Gachet (*1828 Lille, +1909 Auvers-sur-Oise) (Sammler/-in), Auvers-sur-OiseKat. Metropolitan Museum of Art 1999, P.G. II-9, S. 201; wohl erworben beim Künstler.
- 1909 – mindestens bis 1936, Paul Gachet Jr. (*1873, +1962), Auvers-sur-OiseWie oben Fussnote 2.
- o.D. – mindestens bis 1936, M. B. Pellet, Paris, KaufWie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 17.7.1953, Galerie Wildenstein (Kunsthandel), ParisWie oben Fussnote 2; AStEGB, Rechnung (Abschrift) der Société Anonyme de Beaux-Arts, Vaduz [Wildenstein], ausgestellt auf Emil Bührle, 17.07.1953, für sieben Gemälde, darunter Cézanne, Fleurs et fruits, über einen Gesamtbetrag von $ 255.000 (+ eine separate Rechnung für ein achtes Gemälde über $ 105.000).
- 4.8.1953 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufWie oben Fussnote 4; AStEGB, Korrespondenz zwischen Emil Bührle und der Industrie- und Handelsbank, Zürich, 29.-31.07.1953, betreffend Zahlung von $ 360.000 an die Société Anonyme de Beaux-Arts, Vaduz für 8 Gemälde, darunter Cézanne Fleurs et fruits; Schreiben der Société Anonyme de Beaux-Arts, Vaduz, an Emil Bührle, 04.08.1953 mit der Bestätigung des Empfangs des oben genannten Betrags.
- 28.11.1956 – 1967, Nachlass Emil Bührle, Zürich, NachlassDie Werke, die 1960 nicht in die Stiftung Sammlung E.G. Bührle einverleibt wurden, wurden 1967 zwischen Emil Bühle's Kinder, Dieter Bührle und Hortense Anda-Bührle, aufgeteilt.
- 1967 – 2012, Dieter Bührle (*1921 Ilsenburg, +2012 Zollikon), Zürich, NachlassSohn von Emil Bührle und 1960, zusammen mit seiner Mutter Charlotte Bührle-Schalk und seiner Schwester Hortense (Anda-)Bührle, einer der drei Gründer der Stiftung Sammlung E.G. Bührle, deren Stiftungsrat er von 1960 bis 2012 angehörte.
- ab 2012, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Vermächtnis, Inv. Nr. 176
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Cézanne to Van Gogh: The Collection of Doctor Gachet, hrsg. von Anne Distel/Susan Alyson Stein, Ausst.-Kat. Galeries Nationales d'Exposition du Grand Palais/Metropolitan Museum of Art/Van Gogh Museum, New York, NY: Abrams, 1999, P.G. II-9, S. 201.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Lionello Venturi: Cézanne. Son art, son œuvre, Paris: Paul Rosenberg Éditeur, 1936, Bd. 1: S. 347.
- John Rewald: The Paintings of Paul Cézanne. A Catalogue Raisonné, New York, NY: Abrams, 1996, Bd. 1: No. 212, Bd. 2: S. 71.
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 292, S. 270 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 216, S. 127 f..
- Cézanne to Van Gogh: The Collection of Doctor Gachet, hrsg. von Anne Distel/Susan Alyson Stein, Ausst.-Kat. Galeries Nationales d'Exposition du Grand Palais/Metropolitan Museum of Art/Van Gogh Museum, New York, NY: Abrams, 1999, No. P.G.II-9, S. 256 (ill.).
- Lukas Gloor: «Der Bestand der Sammlung Emil Bührle: Illustrierte Liste aller 633 Käufe», in: Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 253-297, No. 292 (ill.).
- John Rewald: Cezanne. A biography, New York, NY: Abrams, 1986, S. 66 (ill.).
- Alain Mothe: Cézanne à Auvers-sur-Oise, Saint-Ouen-l'Aumône: Ed. du Valhermeil, 2006, S. 67 (ill.).