Signature
inscr. b. r. with stamp: [studio stamp]
Catalogue raisonné
Lemoisne 207
Provenance
- Edgar Degas (*1834 Paris, +1917 Paris) (Künstler/-in)
- 27.9.1917 – höchstens bis 8.5.1918, Nachlass Edgar Degas, Paris, NachlassAuktion Galerie Georges Petit 1918, Nr. 111 (ill.).
- 6.5.1918 – 8.5.1918, Galerie Georges Petit (Auktion), Paris, Lot 111Wie oben Fussnote 2.
- 8.5.1918 – 23.3.1941, Alphonse Kann (*1870 Wien, +1948 London) (Sammler/-in), St-Germain-en-Laye, London, Kauf, 32.000 FRFAnnotierte Kopie des oben genannten Auktionskatalogs im Musée d'Orsay (Dokumentation), Paris.
- 23.3.1941 – o.D., Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), Paris, Beschlagnahme, ERR Nr. Ka 989Beschlagnahmt und an Hermann Göring übergeben, von Göring gegen Altmeistergemälde an Gustav Rochlitz getauscht. Yeide 2009, Nr. D31.
- o.D., Hermann Göring (*1893 Rosenheim, +1946 Nürnberg) (Kunsthändler/-in), ParisWie oben Fussnote 5.
- Gustav Rochlitz (*1889 Bydgoszcz, +1972 Füssen) (Kunsthändler/-in), TauschWie oben Fussnote 5.
- o.D. – höchstens bis 1942, Hans Wendland (*1880 Neuruppin, +1972 Paris) (Kunsthändler/-in)Von Hans Wendland an die Galerie Fischer im Tausch gegen Kunstwerke. Yeide, wie oben Fussnote 5; Francini etc. 2001, S. 106 (Nr. 267), 146 (Nr. 457), 285 (Nr. *1 und *3), 286 (Nr. *7).
- o.D. – 3.2.1942, Galerie Fischer (Galerie), Luzern, TauschWie oben Fussnote 8.
- 3.2.1942 – 5.7.1948, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 120.000 CHFAStEGB, Brief von Emil Bührle an seinen Anwalt, Dr. Walther Huber, Zürich, 22.08.1947. Die Summe entspricht dem Betrag, den Bührle später in seinem Prozess gegen Fischer einforderte, und während Fischer eine Rückerstattungspflicht grundsätzlich ablehnte, wurde die Summe als solche nie in Frage gestellt. Diese Summe definierte also die Beträge, die Fischer an Bührle zurückzahlen musste, nachdem das Bundesgericht zum Schluss gekommen war, dass Bührle die Bilder gutgläubig erworben hatte, AStEGB, Schweizerisches Bundesgericht, Kammer zur Beurteilung von Raubgutklagen / Chambre des actions en revendication de biens spoliés, Lausanne, Urteil vom 05.07.1951 (Typoskript).
- 5.7.1948 – 24.9.1948, Alphonse Kann (*1870 Wien, +1948 London) (Sammler/-in), RestitutionAStEGB, Schweizerisches Bundesgericht, Kammer zur Beurteilung von Raubgutklagen / Chambre des actions en revendication de biens spoliés, Lausanne, Gesuch um Rückgabe von Kunstwerken von Alphonse Kann, London, gegen Emil Bührle, Zürich, Urteil vom 05.07.1948 (Typoskript), wonach Bührle die Rückgabe von drei Kunstwerken an Kann akzeptiert, darunter Degas, Madame Camus au piano.
- 24.9.1948 – 3.2.1951, Nachlass Alphonse Kann, London, Paris, NachlassAStEGB, zwei Unterlagen mit handschriftlichen Notizen von Bührle, betreffend zweier Besuche von Maître J. Metthey, Paris, im Auftrag der Erben von Alphonse Kann, bei der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Bührle & Co. vom 25.01.1951 und 15.02.1951.
- 3.2.1951 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufWie oben Fussnote 12: Erworben durch Maître J. Metthey, Paris, zusammen mit zwei Gemälden von Degas für insgesamt £ 24.000. Auf dem ersten Eintrag vermerkt Bührle, dass die Preisvorstellung der Kann-Erben für die drei Werke Degas, Madame Camus, Degas, Danseuses und das Pastell von Manet (Sammlung Emil Bührle, Inv. 32, 35, 65) ca. £ 30.000 beträgt. Ein handschriftlicher Vermerk von Bührle, der dem zweiten Eintrag beigefügt ist, besagt, dass Metthey am 03.02.1951 £ 24.000 für das Los akzeptiert hat.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 32
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Catalogue des tableaux, pastels et dessins par Edgar Degas et provenant de son atelier (1ère vente), Galerie Georges Petit, Paris, 06. Mai 1918 - 08. Mai 1918, Paris 1918, Nr. 111 (ill.).
- Nancy H. Yeide: Beyond the Dreams of Avarice, The Hermann Goering Collection, Dallas, TX: 2009, Nr. D31.
- Esther Tisa Francini/Anja Heuss/Georg Kreis: Fluchtgut-Raubkunst. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg 1), Zürich: Chronos, 2001, S. 106 (Nr. 267), 146 (Nr. 457), 285 (Nr. *1 und *3), 286 (Nr. *7).
About the provenance
Born in Vienna into a Jewish banking family, Alphonse Kann (1870–1948) grew up in Paris and soon became friendly with artists such as Maurice Denis, Paul Sérusier or Édouard Vuillard. He was also active in the world of collecting and began to put together a collection of his own. He supported the buyers’ collective initiated in 1935 by the art dealer Daniel-Henry Kahnweiler to provide financial support to artists. Due to the increasing abuse, humiliation and deprivation of rights of Jews primarily in neighbouring Germany but also in France, Kann fled from Paris to London in 1938, where he obtained British citizenship.
In 1941, the ‘Reichsleiter Rosenberg Taskforce (ERR)’, an organisation set up by the Nazi party to loot cultural property, seized 1,802 works from Kann’s house near Paris. Edgar Degas’s paintings Madame Camus at the Piano and Dancers in the Foyer, along with Édouard Manet’s The Toilet arrived in the Lucerne gallery of Theodor Fischer in 1941 and 1942. There, they were bought by Emil Bührle: Madame Camus at the Piano for 120,000 francs, Dancers in the Foyer for 65,000, and The Toilet for 35,000.
Kann submitted a claim to the Chamber on Looted Assets of the Swiss Supreme Court after 1945, and won his case. In 1948, two months before Kann’s death, Bührle returned the three paintings to him. In early 1951, his heirs agreed to sell the works back to Bührle, who paid 24,000 pounds (around 290,000 francs) for them. In 1951, in a recovery suit, he claimed back from Fischer the price he had paid when first acquiring the works. The Federal Court accepted the claim. They decided that the purchase had been made by Bührle in good faith and that at the time of the purchase, he could not have known of the works’ unlawful provenance.
The verdict remains controversial to this day, as Bührle may very well have known about the systematic looting of the Jewish collectors in 1942.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 187, S. 260/266 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 155, S. 103 f. (ill.).