Catalogue raisonné
Lemoisne 272
Provenance
- Edgar Degas (*1834 Paris, +1917 Paris) (Künstler/-in)
- 27.9.1917 – höchstens bis 16.11.1918, Nachlass Edgar Degas, Paris, NachlassAuktion Hôtel Drouot, Paris (15.–16. November 1918), Nr. 14, as «Ecole moderne, Portraits (Homme et deux enfants)».
- 15.11.1918 – 16.11.1918, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 14Wie oben Fussnote 2.
- 16.11.1918 – o.D., Galerie Nunès & Fiquet (Galerie), Paris, Kauf, 9.100 FRFKat. Metropolitan Museum of Art, New York 1997, Nr. D.3.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 1938, Paul-Louis Brame (*1898, +1971) (Kunsthändler/-in), ParisArchiv Paul Rosenberg Gallery, New York, Inventarkarte Nr. 3943; Liste «Paintings held in the name of Paul Rosenberg in the U.S. for himself and his family (purchased before September 20, 1940)», mit dem Eintrag «Degas, C. de Lepic & filles», der Paul Brame als Verkäufer ausweist und ein Kaufdatum von 1938 und einen Preis von $ 14.000 angibt. AStEGB, E-Mail-Nachricht von Sylvie Brame, Galerie Brame & Lorenceau, Paris, an die Stiftung Sammlung E. G. Bührle, 20.02.2008, gibt an, dass das Gemälde nicht in den Büchern der Galerie aufgeführt ist, deutet jedoch die Möglichkeit an, dass Paul Brame nur als Vermittler fungierte.
- 1938 – 2.12.1952, Paul Rosenberg (*1881 Paris, +1959 Neuilly-sur-Seine, Paris) (Kunsthändler/-in), Paris/New York, NY, Kauf, 14.000 USDWie oben Fussnote 6; Ausst.-Kat. Paul Rosenberg & Co., New York 1948, Nr. 7, beschreibt das Gemälde als «lent anonymously»; AStEGB, Brief von Paul Rosenberg, New York, an Emil Bührle, 22.09.1952, mit Einzelrechnungen für zehn Bilder, die Bührle von ihm erworben hatte, darunter Degas, Ludovic Lepic.
- 2.12.1952 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 49.500 USDErworben für $ 55.000 abzüglich 10% Rabatt ($ 5.500) = $ 49.500, AStEGB, Rechnung von Paul Rosenberg, New York, ausgestellt auf Emil Bührle, 22.09.1952; Brief von Paul Rosenberg, New York, an Emil Bührle, 02.12.1952, der den Erhalt von $ 157.500 für drei Gemälde aus der 10er-Gruppe bestätigt, darunter Degas, Ludovic Lepic; Korrespondenz über die Einfuhr der zehn Bilder in die Schweiz, 12.01.1956-22.06.1956, wobei der Degas in den Papieren als «19th Century French School, Father and Daughters» auftaucht, mit einem deklarierten Wert von $ 4.500.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 36
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Catalogue des tableaux modernes […] faisant partie de la collection Edgar Degas […], Hôtel Drouot, Paris, 15. November 1918 - 16. November 1918, Paris 1918, Nr. 14.
- The Private Collection of Edgar Degas, A Summary Catalogue, Ausst.-Kat. Metropolitan Museum of Art, New York, New York, 1997, Nr. D.3.
- Loan Exhibition of 21 Masterpieces by 7 Great Masters, Ausst.-Kat. Paul Rosenberg & Co., New York, New York, 1948, Nr. 7.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 252, S. 268 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 158, S. 104 (ill.).