Signature
inscr. b. l. in black: Ingres à [illegible] / 1811.
Catalogue raisonné
Wildenstein Ingres 79
Provenance
- Jean-Auguste-Dominique Ingres (*1780 Montauban, +1867 Paris) (Künstler/-in)
- 1811 – 1837, Hippolyte-François Devillers (+1837) (Auftraggeber/-in), Rom & VesoulAusst.-Kat. National Gallery, London 1999/2000, Nr. 31.
- 1837 – mindestens bis 1842, Nachlass Hippolyte-François DevillersWie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- o.D., Monsieur LangWie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- 1911 – mindestens bis 1935, Bernheim-Jeune (Kunsthändler/-in), ParisAStEGB, Brief von Jean Dauberville, Bernheim-Jeune, Paris, an Emil Bührle, 17. Mai 1955; Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich 1917, Nr. 116; Ausst.-Kat. Galerie Bernheim-Jeune, Paris 1935, Nr. 11.
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 1939 – 1953, Gaston Bernheim de Villers (*1870, +1953) (Sammler/-in), ParisSohn von Alexandre Bernheim-Jeune und Bruder von Joseph (Josse) Bernheim-Jeune; das Gemälde war von 1939 bis 1942 in einer Wanderausstellung französischer Kunst in Südamerika und den USA zu sehen. Die Ausstellung wurde in der National Gallery of Art in Washington D.C. gezeigt, wo die Gemälde beschlagnahmt wurden und bis zum Ende des Krieges aufbewahrt wurden.
- 1953 – 1955, Nachlass Gaston Bernheim de Villers, NachlassAls Vertreter der Erben trat Jean Dauberville erstmals im Namen seiner Tante, Mme G. Bernheim de Villers, Monte-Carlo, an Emil Bührle heran und bot einen Renoir aus ihrer Sammlung an, AStEGB, Korrespondenz zwischen Jean Dauberville, Bernheim-Jeune, Paris, und Emil Bührle, 21. Juni 1954-18. Februar 1955.
- 1955 – 3.5.1955, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Kunsthändler/-in), ZürichAStEGB, Quittierte Rechnung von Dr. Fritz Nathan, Zürich, an Emil Bührle, 3. Mai 1955.
- 3.5.1955 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 163.000 USDErworben von den Erben von Gaston Bernheim de Villers, durch Dr. Fritz Nathan, Zürich, für $ 163.000, quittierte Rechnung wie oben Fussnote 11, unterzeichnet von Nathan im Namen der Nachlassverwalter. Eine Vermittlerrolle spielte der Händler Sam Salz, New York, der von Dr. Peter Nathan, Zürich, in einem Brief an Douglas Cooper, Château de Castille, Argilliers, 2. Juni 1961, erwähnt wird, in dem die von Dr. Fritz und Dr. Peter Nathan an Emil Bührle verkauften Gemälde aufgeführt sind, Getty Research Institute, Santa Monica (Kalifornien), Cooper Archive, Box 46/2.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 137
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Portraits by Ingres. image of an epoch ; [this catalogue is published in conjunction with the Exhibition "Portraits by Ingres: Image of an Epoch," held at The National Gallery, London, January 27 - April 25, 1999, the National Gallery of Art, Washington, D.C., May 23 - August 22, 1999, and the Metropolitan Museum of Art, New York, October 5, 1999 - January 2, 2000], hrsg. von Gary Tinterow/Hans Naef/Philip Conisbee, Ausst.-Kat. Metropolitan Museum of Art/The National Gallery/National Gallery of Art, New York, NY: Abrams [u.a.], 1999, Nr. 31.
- Französische Kunst des XIX. und XX. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, Zürich: Kunsthaus, 1917, Nr. 116.
- Quelques tableaux d'Ingres à Gauguin, Ausst.-Kat. Galerie Bernheim-Jeune, Paris, Paris, 1935, Nr. 11.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 441, S. 278 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 102, S. 81 (ill.).