Signature
inscr. b. l.: à Madame E. Gautier son ami P. Puvis de Chavannes
Catalogue raisonné
Brown Price 102
Provenance
- Pierre Puvis de Chavannes (*1824 Lyon, +1898 Paris) (Künstler/-in)
- wohl, o.D., Madame E. Gautier (Sammler/-in), ParisWidmung auf dem Gemälde unten links; die Adressatin der Widmung war wahrscheinlich Ernesta Grisi, von 1844 bis 1866 die Lebensgefährtin des Kritikers Théophile Gautier, dessen positive Rezension der beiden großen Allegorien «Concordia» (d.h. Frieden) und «Krieg», die im Salon von 1861 ausgestellt wurden, die Aufmerksamkeit der französischen Behörden auf das Werk von Puvis lenkte. Der Erwerb dieser Werke durch die französische Regierung markiert den Beginn von Puvis' erfolgreicher Karriere als Wandmaler.
- Verbleib unbekannt
- o.D., Eugene O. M. Linton-Hanson, KopenhagenBrown Price 2010, Nr. 102.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 30.1.1922 – 30.1.1951, Dikran Khan Kelekian (*1868 Kayseri, +1951 New York, NY) (Sammler/-in), New York, NYAuktion American Art Association, New York 1922 (Besitz Dikran Kahn Kélékian), Nr. 143; Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen der Modernen, (Verkaufskatalog) Rains Gallery, New York (18. Januar 1935).
- spätestens ab 18.4.1953 – o.D., Victor David Spark (*1898, +1991), New York, NYAnzeige von Victor D. Spark, New York, zur Illustration von Puvis de Chavannes, Concordia, in Art Quarterly (16) 1953, S. 170. Der Besitz von Victor D. Spark im Jahr 1953 wird auch durch die Tatsache bestätigt, dass das Gemälde bereits im April 1953 Bührle (mittels einer Fotografie) für $ 2.800 angeboten wurde, AStEGB, Eingangsbuch II, 18. April 1953. Die Auflistung der «Downtown Gallery» als Besitzer des Gemäldes (vor Spark) durch Brown Price Nr. 102 bezieht sich wahrscheinlich eher auf eine Ausstellung des Gemäldes in der bekannten New Yorker Galerie.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 11.9.1956, M. H. Drey Ltd. (Kunsthändler/-in), LondonKauffmann-Inventar, Journal 4, S. 26, Nr. 1547, was auf einen Miteigentumsanteil an dem Gemälde ab dem 11. September 1956 hinweist.
- spätestens ab 11.9.1956 – 1.11.1956, Arthur Kauffmann (*1887 Stuttgart, +1983 London) (Kunsthändler/-in), London, KaufHälftigen Anteil erworben von Drey, Journal wie oben Fussnote 9.
- 1.11.1956 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 3.000 GBPJournal wie oben Fussnote 9; AStEGB, Eingangsbuch II, 1. November 1956.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 81
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Aimée Brown Price: Pierre Puvis de Chavannes. A Catalogue Raisonné of the Painted Work, Bd. 2, London/New Haven, CT, 2010, Nr. 102.
- Illustrated Catalogue of the Notable Collection of Modern French Pictures and a Group of the Works of the Noted American Artist Arthur B. Davies, Formed by and Belonging to the Widely Known Antiquarian Dikran Kahn Kélékian of Paris and New York, American Art Association, New York, 30. Januar 1922 - 31. Januar 1922, Nr. 143.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 536, S. 282 (ill.).