Catalogue raisonné
Dauberville 525
Provenance
- Pierre-Auguste Renoir (*1841 Limoges, +1919 Cagnes-sur-Mer, Côte d'Azur) (Künstler/-in)
- 1864 – 29.1.1899, Alfred Sisley (*1839 Paris, +1899 Moret-sur-Loing), Paris/Moret-sur-Long, KaufAuftragsarbeit des Künstlers, Dauberville/Dauberville 2007, Bd. I, No. 525.
- 1899 – o.D., Jeanne Sisley (*1869 Paris, +1919 Paris), Paris, NachlassTochter von Alfred Sisley, wie oben Fussnote 2, Nr. 525.
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 1912 – mindestens bis 1917, Henry Lapauze (*1867 Montauban, +1925 Paris) (Sammler/-in), ParisMeier-Graefe 1912, S. 15; Kat. Paul Rosenberg 1917, No. 51
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 1937 – 4.6.1955, Marie-Paule Pomaret (*1889 Maubeuge (Nord), +1975 Neuilly-sur-Seine) (Sammler/-in), Paris, wohl NachlassKat. Palais National des Arts (Palais de Tokio), Paris 1937, No. 392. Marie-Paule Pomaret war die Witwe von Henry Lapauze. Vermutlich hatte sie das Gemälde bereits als Nachlass von ihrem Ehemann erhalten.
- 4.6.1955 – 28.7.1955, César Mange de Hauke (*1900, +1965) (Kunsthändler/-in), Paris, KaufWie oben Fussnote 2; Getty Research Institute, Santa Monica (Kalifornien), Cooper Archive, Box 46/2, Brief von César de Hauke, Paris, an Douglas Cooper, New York, 15.05.961, mit einer Auflistung der von der Galerie Brame an Bührle verkauften Gemälde und Angaben zu deren Besitz.
- 28.7.1955 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 330.000 CHFAStEGB, Zahlungsauftrag von Emil Bührle an die Industrie- und Handelsbank Zürich, 25.07.1955, zur Überweisung von CHF 330.000 auf das Konto von César de Hauke bei der Schweizerischen Bankgesellschaft; Überweisungsbestätigung der Industrie- und Handelsbank, Zürich, an Emil Bührle, 28.07.1955.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 86
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Guy-Patrice Dauberville/Michel Dauberville: Renoir. Catalogue raisonné des tableaux, pastels, dessins et aquarelles 1858-1881, Bd. 1, Paris: Bernheim-Jeune, 2007, No. 525.
- Julius Meier-Graefe: Auguste Renoir, Paris, 1912, S. 15.
- Chefs-d'oeuvre de l’Art français, Ausst.-Kat. Palais National des Arts (Palais de Tokio), Paris, Paris, 1937, No. 392.
- Art français du XIXe siècle, Ausst.-Kat. Galerie Paul Rosenberg, Paris, 1917, Nr. 51.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 469, S. 280 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 166, S. 107 (ill.).