Signature
inscr. b. r.: P. Gauguin 1901
Catalogue raisonné
Wildenstein Gauguin 602
Provenance
- Paul Gauguin (*1848 Paris, +1903 Atuona, Hiva Oa) (Künstler/-in)
- o.D. – 28.10.1904, Ambroise Vollard (*1865 Saint-Denis, Réunion, +1939 Versailles) (Kunsthändler/-in), Paris, Kauf, 200.00 FRFErworben vom Künstler für FF 200, Kat. Grand Palais 2011, No. 21.
- 28.10.1904 – 27.4.1908, Léo und Gertrude Stein (Sammler/-in), Paris, KaufWie oben Fussnote 2; Diffre 2003/04, S. 311.
- 27.4.1908 – o.D., Ambroise Vollard (*1865 Saint-Denis, Réunion, +1939 Versailles) (Kunsthändler/-in), Paris, KaufZurückgenommen im Austausch gegen Kunstwerke und Bargeld, wie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 17.11.1928, Walther Halvorsen (*1887 Oslo, +1972 Oslo) (Kunsthändler/-in), Paris & OsloZentralarchiv des internationalen Kunsthandels e.V., Köln, Thannhauser Archiv, Lagerbuch II, _1302: 17 XI 1928 Halvorsen Walter Paris Gauguin P.K. Stilleben (1901) Öl 75 x 61 1/2 22. Juni 1929 Stransky Josef New York.
- 17.11.1928 – 22.6.1929, Galerie Thannhauser (Kunsthändler/-in), Berlin, Kauf, 18.000 USDLagerbuch II wie oben Fussnote 6; siehe auch Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e.V., Köln, Thannhauser-Archiv, Brief von Justin K. Thannhauser, New York, an Walther Halvorsen, Oslo, vom 09.04.1953, mit der Bitte um Bestätigung der in den Jahren 1928 und 1929 getätigten und aufgrund der Beschlagnahmung des Thannhauser-Archivs in Paris während des Krieges nicht mehr verzeichneten Verkäufe; Bestätigung von Walther Halvorsen, Oslo, an Justin K. Thannhauser, New York, vom 10.06.1953, auf demselben Blatt. Laut dieser Korrespondenz wurde das Gemälde für ca. 18.000 $ erworben.
- 22.6.1929 – 6.3.1936, Josef Stránský (*1872 Humpolec, +1936 New York, NY), New York, NY, KaufLagerbuch II, wie oben Fussnote 6.
- 6.3.1936 – 1945, Nachlass Josef Stránský, New York, NY, NachlassWildenstein Plattner Institute No. PG62DT.
- o.D. – 4.6.1945, Galerie Wildenstein (Kunsthändler/-in), New York, NYWie oben Fussnote 9.
- 4.6.1945 – o.D., Sam Salz (*1894 Radomyśl Wielki, +1981 New York, NY) (Kunsthändler/-in), New York, NYNational Gallery of Art, Washington D.C., Sam Salz Archive, Collection Summary 1939-1981, S. 94, 04.06.1945, Wildenstein Plattner Nr. PG62DT.
- 1945 – mindestens bis 26.3.1952, Oscar Homolka (*1898 Wien, +1978 Tunbridge Wells) (Sammler/-in), Hollywood, KaufCollection Summary, wie oben Fussnote 11.
- frühestens ab 26.3.1952 – 1.7.1952, Walter Feilchenfeldt (*1939) (Kunsthändler/-in), Zürich, KaufIm März 1952 traf Oscar Homolka Walter Feilchenfeldt (sen.) in London, und sie vereinbarten den Verkauf des Gemäldes, Auskunft von Walter Feilchenfeldt, Zürich, 11.11.2019, basierend auf einem Brief von Marianne Feilchenfeldt, Zürich, an Grete Ring, London, 26.03.1952.
- 1.7.1952 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufAStEGB, Eingangsbuch I, 10.06.1952, mit Hinweis auf das Kaufdatum. Ein Hinweis auf den Kaufpreis könnte der Versicherungswert von CHF 250.000 sein, der angegeben wurde, als das Gemälde 1955 für die Gauguin-Ausstellung in Edinburgh und London ausgeliehen wurde, AStEGB, Brief von G. White, The Arts Council of Great Britain, London, an Emil Bührle, 04.07.1955.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 46
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Matisse, Cézanne, Picasso… L'aventure des Stein, Ausst.-Kat. Grand Palais, Paris, Paris, 2011, No. 21.
- Suzanne Diffre/Marie-Josèphe Lesieur: «Gauguin in the Vollard Archives», in: Gauguin: Tahiti. The studio of the South Seas ; [published in conjunction with the exhibition "Gauguin Tahiti" ; Galeries Nationales du Grand Palais, Paris, September 30, 2003 - January 19, 2004 ; Museum of Fine Arts, Boston, February 29, 2004 - June 19, 2004], hrsg. von George T. M. Shackelford et al., Ausst.-Kat. Musuem of Fine Arts Boston/Grand Palais Paris/Réunion des Musées Nationaux/Galeries Nationales d'Exposition du Grand Palais, London: Thames & Hudson, 2004, S. 311.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 241, S. 268 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 251, S. 143.