Signature
inscr. b. r.: Vincent
Catalogue raisonné
de la Faille 450
Provenance
- Vincent van Gogh (*1853 Zundert, +1890 Auvers-sur-Oise) (Künstler/-in)
- Succession Vincent van Gogh, NachlassFür die Nachfolge beim Tod des Künstlers, siehe Stolwijk/Veenenbos/van Gogh-Bonger 2002, S. 21–22.
- Johanna van Gogh-Bonger (*1862, +1925)Wie oben Fussnote 2.
- 1890 – mindestens bis 1905, Frederik Willem van Eeden (*1860 Haarlem, +1932 Bussum) (Sammler/-in), Bussum, GeschenkErhalten als Geschenk von Jo van Gogh-Bonger anlässlich eines Besuchs in Paris am 28.10.1890, wie oben Fussnote 2, No. 23, S. 24; Musée d'art moderne, Brussels 1891, No. 1; Stedelijk Museum Amsterdam 1905, No. 112a.
- 1907 – o.D., Martha van Eeden- Van Vloten (*1857 Deventer, +1943 Nigtevecht) (Sammler/-in), Laren, ScheidungsvereinbarungEhefrau des oben Genannten, De la Faille 1970 No. 450; wohl von dem oben Genannten im Rahmen einer Scheidungsvereinbarung 1907 erhalten.
- [Verbleib unbekannt?]
- Kunstzaal d'Audretsch (Galerie), Den HaagDe la Faille 1970, wie oben Fussnote 6; Die Galerie wurde 1913 gegründet.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 3.1914, Paul Cassirer (*1871 Görlitz, +1926 Berlin) (Kunsthändler/-in), BerlinFeilchenfeldt 2009, S. 171.
- 3.1914 – 1935, Pierre Franz Walther von Mendelssohn (*1865 Berlin, +1935 Berlin), Berlin, KaufWie oben Fussnote 9.
- 1935 – 1951, Robert Franz Carl von Mendelssohn (*1902 Berlin, +1996 Worpswede), Berlin & Pfonstetten (St. Georgenhof)Sohn des oben Genannten, AStEGB, Inventarkarte Van Gogh, Le Semeur au soleil couchant.
- 20.11.1951, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Vermittler/-in), St. GallenAStEGB, Eingangsbuch I, 20.11.1951, mit Hinweis auf das Kaufdatum und Preisangabe, die Nathan als Einlieferer ausweist.
- 30.11.1951 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 320000 CHFErworben von dem oben Genannten für CHF 320.000, über Dr. Fritz Nathan, St. Gallen, AStEGB, Eingangsbuch I, 20.11.1951, wie oben Fussnote 12; AStEGB, Gästebuch I, Eintrag vom 29.11.1951, gibt an, dass Robert von Mendelssohn zum Zeitpunkt des Kaufs in Zürich war und die Sammlung Bührle besuchte.
- spätestens ab 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 49
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Chris Stolwijk/Han Veenenbos/Johanna Gesina van Gogh-Bonger: The account book of Theo van Gogh and Jo van Gogh-Bonger (Cahier Vincent 8), Amsterdam; Leiden: Van Gogh Museum; Primavera Pers, 2002, S. 21–22.
- Les XX Bruxelles, Huitième exposition annuelle, Ausst.-Kat. Musée d'art moderne, Brüssel, 1891, No. 1.
- Jacob-Baart de la Faille: The Works of Vincent Van Gogh: His Paintings and Drawings, Amsterdam: Meulenhoff International, 1970, No. F 450.
- Walter Feilchenfeldt: Vincent van Gogh. Die Gemälde 1886 - 1890: Händler, Sammler, Ausstellungen: die frühen Provenienzen, Wädenswil: NIMBUS. Kunst und Bücher, 2009., S. 171.
- Tentoonstelling Vincent van Gogh, Ausst.-Kat. Stedelijk Museum Amsterdam, Amsterdam, 1905, No. 112a.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 214, S. 266 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 241, S. 138 (ill.).
- Face au soleil : un astre dans les arts, hrsg. von Marianne Mathieu / Michael Philipp, Ausst.-Kat. Musée Marmottan, Paris / Museum Barberini, Potsdam, Paris, Vanves: Musée Marmottan Monet, Hazan, 2022, S. 124 [ill. No. 5].
- Gloria Köpnick/Rainer Stamm: »Schwefelgelb und zitronengrün«: Vincent van Gogh. Briefe und Bilder (Insel-Bücherei Nr. 1534), Berlin: Insel Verlag, 2024, S. 87 [ill.].
- Geneviève Rudolf/Marie Rocamora: Le Symbolisme, Paris: Citadelles & Mazenod, 2025, S. 117 (ill.).