Catalogue raisonné
de la Faille 366
Provenance
- Vincent van Gogh (*1853 Zundert, +1890 Auvers-sur-Oise) (Künstler/-in)
- wohl, Émile Bernard (*1868 Lille, +1941 Paris) (Sammler/-in), GeschenkAls Geschenk des Künstlers erhalten, Feilchenfeldt 2009, S. 43.
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 1909 – mindestens bis 1912, Louis Bernard, ParisKat. Galerie E. Druet 1909, No. 35; Kat. Grand Palais 1912, No. 206 (als «Portrait de mon frère»).
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 4.1.1925 – o.D., Galerie Barbazanges (Galerie), ParisKat. Galerie Marcel Bernheim 1925, No. 206; Kat. Wiener Secession 1925, No. 93; Hermann Eissler und Alfred Gold agierten oft als Agenten für die Galerie Barbazanges.
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 1930 – 1942, Alexander Lewin (*1879 Wien, +1942 Schweiz) (Sammler/-in), Guben & Monte CarloKat. Stedelijk Museum Amsterdam 1930, No. 34. Das Gemälde wurde beim Amsterdamsche Kunsthandel Paul Cassirer & Co. N.V., Amsterdam, eingelagert [«for deposit»] und wurde am 18.03.1940 an das Lagerhaus von Véron-Grauer, Genf, geschickt, AStEGB, Brief von Walter Feilchenfeldt, Zürich, an die Stiftung Sammlung E. G. Bührle, 10.06.2008, Inventarbuch des Amsterdamsche Kunsthandel Paul Cassirer & Co. N.V., Amsterdam, Eingang No. 67, beziehend auf die Sendung A. Lewin.
- o.D. – 18.3.1940, Galerie Paul Cassirer & Co. (Kunsthandel), Amsterdam, LeihgabeWie oben Fussnote 8.
- 18.3.1940 – o.D., Lagerhaus Véron-Grauer, Genf, LeihgabeWie oben Fussnote 8.
- 1942 – 1945, Gräfin Hedwig Mathilde Alice Bopp von Oberstadt (Salomon) (*1892 Koblenz, +1979 Middlesex), GeschenkWie nach Lewins Tod von seiner Tochter, Mrs. Alice J. Kurz, bestätigt, AStEGB, Brief, wie oben Fussnote 8, zusammen mit einer Kopie des Schreibens von Alice J. Kurz, Hastings-on-Hudson, N.Y., an Dr. Walter Feilchenfeldt, Zürich, 19.01.1946, bestätigend, dass sie damit einverstanden ist, dass die Gemälde nun der Countess Bopp gehören; Dem Brief beigefügt ist die Transkription einer von Hedwig Bopp zusammengestellten Liste von Lewins Gemälden, die in ihren Besitz gelangt sind, darunter auch van Goghs Selbstporträt.
- 3.8.1945 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 75.000 CHFAStEGB, Inventarkarte van Gogh, Self-Portrait, und Mappe mit Proveneinzangaben, Publikationen, und Zollstempel von 8 Gemälde, welche Bührle alle im August 1945 von der Gräfin Hedwig Bopp von Oberstadt erworben hat, mit Ausnahme von van Gogh's Selbstportrait ist heute keines davon in der Sammlung Emil Bührle (zur Identifikation siehe Lukas Gloor, «The Holdings of the Emil Bührle Collection: Illustrated List of All 633 Purchases», in The Emil Bührle Collection: History, Full Catalogue and 70 Masterpieces, Swiss Institute for Art Research, Zurich (ed.), Munich 2021, nos. 126–133); alle 8 Gemälde erscheinen auch in der oben zitierten Liste, No. 9; AStEGB, Brief von Maître Marc Bellay, Paris/Genf, im Auftrag von Hedwig Bopp von Oberstadt, an Emil Bührle, 03.08.1945, in dem er den Eigentumsübergang für alle 8 Gemälde an Emil Bührle erklärt.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 54
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Walter Feilchenfeldt: Vincent van Gogh. Die Gemälde 1886 - 1890: Händler, Sammler, Ausstellungen: die frühen Provenienzen, Wädenswil: NIMBUS. Kunst und Bücher, 2009., S. 43.
- Cinquante tableaux de Vincent van Gogh, Ausst.-Kat. Galerie E. Druet, Paris, 1909, No. 35.
- Exposition rétrospective d'œuvres de Vincent van Gogh 1853–1890, Ausst.-Kat. Galerie Marcel Bernheim, Paris, 1925, No. 206.
- Vincent van Gogh en zijn tijdgenooten, Ausst.-Kat. Stedelijk Museum, Amsterdam, 1930, No. 34.
- Exposition de portraits du XIXe siècle. 10e Salon d'Automne, Ausst.-Kat. Grand Palais, Paris, 1912, No. 206.
- 82. Ausstellung der Secession. Die führenden Meister der französischen Kunst im 19. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Wiener Secession, Wien, 1925, No. 93.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 127, S. 262 (ill.).