Catalogue raisonné
de la Faille 695
Provenance
- Vincent van Gogh (*1853 Zundert, +1890 Auvers-sur-Oise) (Künstler/-in)
- Succession Vincent van Gogh, NachlassFür die Nachfolge beim Tod des Künstlers, siehe Stolwijk/Veenenbos/van Gogh-Bonger 2002, S. 21–22.
- 4.1907 – o.D., Bernheim-Jeune (Galerie), Paris, KaufIm April 1907 von den oben Genannten erworben, wie oben Fussnote 2: entry 17/1; Kat. Galerie Bernheim-Jeune, Paris 1908, No. 89.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1912 – 1927, Bernhard Koehler (*1849 Berlin, +1927 Berlin) (Sammler/-in), BerlinKat. Städtische Ausstellungshalle am Aachener Tor, Köln 1912, No. 41.
- 1927 – 1942, Bernhard Koehler (*1882, +1964) (Sammler/-in), BerlinSohn des oben Genannten, AStEGB, Handschriftliche Erklärung, datiert 25.05.1948, signiert von Dr. Bernhard Koehler und bestätigend, dass Koehler das Gemälde 1942 verkauft hatte; Handschriftliche Bestätigung der oben genannten Erklärung, datiert vom 05.05.1949 und unterzeichnet von Dr. Bernhard Koehler.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 25.3.1949, PrivatsammlungAStEGB, Korrespondenz zwischen S.A. de Banque et de Placements, Geneva, im Auftrag eines ungenannten Kunden, und Emil Bührle, 18.12.1948–25.03.1949.
- 25.3.1949 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufAnonym erworben von einem Kunden der S.A. de Banque et de Placements, Genf, für CHF 110.000, gestützt auf der schriftlichen Erklärung des Vorbesitzers Dr. Bernhard Köhler, Berlin/Neukölln, 25.05.1948, dass der Verkauf des Gemäldes 1942 rechtmässig war, AStEGB, zwei handschriftliche Erklärungen wie oben Fussnote 8, beigefügt eine maschinenschriftliche Notiz von Dr. O. Maurer [Generalsekretär der Oerlikon Bührle & Co.], Zürich, 25.03.1949, der eine Nachricht von Dr. F. Nathan, St. Gallen, aufzeichnet, mit der Bestätigung durch Dr. [Ludwig] Grote, dass der Verkauf des Gemäldes rechtmässig [«legitimate»] war; Quittung über CHF 110.000, 25.03.1949, unterzeichnet von Herrn Mühlemann [im Auftrag der S.A. de Banque et de Placements, Genf].
- spätestens ab 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 55
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Chris Stolwijk/Han Veenenbos/Johanna Gesina van Gogh-Bonger: The account book of Theo van Gogh and Jo van Gogh-Bonger (Cahier Vincent 8), Amsterdam; Leiden: Van Gogh Museum; Primavera Pers, 2002, S. 21–22.
- Cent tableaux de Vincent van Gogh, Ausst.-Kat. Galerie Bernheim-Jeune, Paris, 1908, No. 89.
- Internationale Kunstausstellung des Sonderbundes westdeutscher Kunstfreunde und Künstler, Ausst.-Kat. Städtische Ausstellungshalle am Aachener Tor, Köln, 1912, No. 41.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 170, S. 264 (ill.).
- Marleen van Aert-Francken: Vincent van Gogh, herinneringen aan zijn jongensjaren, 2023, S. 134, ill. No. 221.