Signature
inscr. b. r.: C. Pissarro. 1870
Catalogue raisonné
Pissarro/Durand-Ruel 170
Provenance
- Camille Pissarro (*1830 Charlotte Amalie (Antilleninsel Saint Thomas), +1903 Paris) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D., Pierre-Firmin Martin («Père Martin») (*1817 Salins-les-Bains, +1891) (Sammler/-in), ParisPissarro/Durand-Ruel 2005, Nr. 170.
- 4.1900 – 11.4.1900, Bruno & Paul Cassirer, Kunst- und Verlagsanstalt (Kunsthändler/-in), Berlin, KaufWie oben Fussnote 3; dieser Eintrag wird durch ein Galerie-Etikett auf dem Keilrahmen des Gemäldes bestätigt, mit der Inventarnummer 685.
- 4.1872 – 4.1900, Durand-Ruel & Cie (Kunsthändler/-in), Paris, KaufWie oben Fussnote 3; dieser Eintrag wird durch ein Galerie-Etikett auf dem Keilrahmen des Gemäldes bestätigt, das die Inventarnummer 1621.
- 11.4.1900 – 10.8.1925, Eduard Arnhold (*1849 Dessau, +1925 Schliersee-Neuhaus) (Sammler/-in), Berlin, Kauf, 5.000 RMDorrmann 2002, Nr. A 49.
- 10.8.1925 – 1939, Nachlass Eduard Arnhold, Berlin, NachlassEduard Arnhold hatte in seinem Testament verfügt, dass die Sammlung in seinem Haus zusammenbleiben und nach dem Tod seiner Frau zehn Jahre lang der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte. Johanna Arnhold verstarb 1929, und 1939 wurde die Sammlung unter den Erben aufgeteilt, E-Mail Korrespondenz zwischen Christoph Kunheim, Urenkel von Eduard Arnhold, und der Stiftung Sammlung E.G. Bührle, November 2020-Juni 2021.
- 1939 – 22.5.1952, Elisabeth Clewing, geb. Mulert (adoptierte Arnhold), verw. Kunheim (*1883 Lüdenscheid, +1952 Karlsruhe), NachlassAdoptivtochter von Eduard und Johanna Arnhold, E-Mail Korrespondenz wie oben Fussnote 7.
- 22.5.1952 – 1953, Nachlass Elisabeth Clewing, NachlassWie oben Fussnote 7.
- 1953 – 22.3.1954, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Kunsthändler/-in), Zürich, KaufE-Mail Korrespondenz wie oben Fussnote 7; AStEGB, Eingangsbuch II, 20. März 1954.
- 22.3.1954 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufEingangsbuch wie oben Fussnote 10, mit Verweis auf das Kaufdatum.
- 28.11.1956 – 1967, Nachlass Emil Bührle, Zürich, NachlassDie Kunstwerke, die 1960 nicht in die Stiftung Sammlung E.G. Bührle gelangten, wurden 1967 unter Emil Bührles Sohn Dr. Dieter Bührle und seiner Tochter Hortense Anda-Bührle aufgeteilt.
- 1967 – 9.11.2012, Dieter Bührle (*1921 Ilsenburg, +2012 Zollikon), Zürich, NachlassSohn von Emil Bührle und 1960, zusammen mit seiner Mutter Charlotte Bührle-Schalk und seiner Schwester Hortense (Anda-)Bührle, einer der drei Gründer der Stiftung Sammlung E.G. Bührle, deren Stiftungsrat er von 1960 bis 2012 angehörte.
- ab 9.11.2012, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Nachlass, Inv.-Nr. 182
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Joachim Pissarro/Claire Durand-Ruel Snollaerts: Pissarro. Catalogue critique des peintures = Critical Catalogue of Paintings, Bd. 2, Milano: Skira, 2005, Nr. 170.
- Michael Dorrmann: Eduard Arnhold (1849-1925). Eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich, Berlin: De Gruyter, 2002, Nr. A 49.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 367, S. 274 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 191, S. 117.