Signature
inscr. b. r.: Soutine
Provenance
- Chaïm Soutine (*1893 Smilowitchi bei Minsk, +1943 Paris) (Künstler/-in)
- spätestens ab 1929 – höchstens bis 3.1.1945, René Gimpel (*1881 Paris, +1945 KZ Neuengamme) (Kunsthändler/-in), Paris, KaufIn den späten 1920er Jahren direkt vom Künstler erworben, AStEGB, quittierte Rechnung von Dr. Fritz Nathan, Zürich, ausgestellt auf Emil Bührle, 3. Februar 1955, mit detaillierter Provenienz.
- 3.1.1945 – mindestens bis 17.5.1947, Nachlass René Gimpel, NachlassAusst.-Kat. Gimpel fils, London 1947, Nr. 3. Die Identifizierung des vorliegenden Porträts mit Kat. 3 der Soutine-Ausstellung, die vom 23. April bis 17. Mai 1947 in der Londoner Galerie der Familie Gimpel stattfand, wurde anhand des "Art Gallery's Master Stock Book" ermöglicht, das am 12. und 13. Dezember 2011 in London zur Einsichtnahme auslag. Auf Seite 112 zeigt das Gallery Book ein kleines Foto des vorliegenden Soutine-Porträts, das als Nr. 820 bezeichnet wird. 820, mit dem Namen Duveen, d.h. dem Namen der Kunsthändlerfamilie, aus der Frau René Gimpel stammt. Die Nr. 820 findet sich auf Seite 56 des Galeriebuchs wieder, wo 4 Gemälde von Soutine aufgeführt sind. Diese 4 Gemälde entsprechen sowohl vom Titel als auch von den Maßen her den einzigen 4 Gemälden im Katalog von 1947, die ohne den Namen eines Leihgebers aufgeführt sind, was darauf hindeutet, dass sie höchstwahrscheinlich zum Verkauf angeboten wurden. Daher ist davon auszugehen, dass sich diese Gemälde zu diesem Zeitpunkt im Besitz der Galeristen befanden. Der Hinweis von Dr. Fritz Nathan aus dem Jahr 1955 auf den Nachlass René Gimpel kann daher bestätigt werden, Quittung wie oben Fussnote 2.
- Verbleib unbekannt
- wohl, o.D., Herbert Tannenbaum (*1892 Mannheim , +1958 Frankfurt am Main ) (Kunsthändler/-in)AStEGB, Inventarkarte Soutine, Porträt einer jungen Dame; die Angabe auf der Karte bezieht sich höchstwahrscheinlich auf Dr. Herbert Tannenbaum, Inhaber der Herbert Tannenbaum Galleries, 19 East 57th Street, New York; eine Auskunft von Dr. Johannes Nathan, Berlin, Enkel von Dr. Fritz Nathan, an die Stiftung Sammlung E.G. Bührle, 9. August 2011, bestätigt, dass Dr. Fritz Nathan in regelmässigem Kontakt mit Tannenbaum stand. In der Agenda von Dr. Fritz Nathan für Dezember 1954 sind mehrere Treffen zwischen den Händlern verzeichnet.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 26.1.1955, Max Kaganovitch (*1891, +1978)Quittierte Rechnung wie oben Fussnote 5; AStEGB, Eingangsbuch II, 26. Januar 1955, weist Max Kaganovitch als Absender aus.
- 26.1.1955 – 11.2.1955, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Kunsthändler/-in), Zürich, KaufWie oben Fussnote 7.
- 11.2.1955 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 80.000 CHFErworben von Dr. Fritz Nathan, Zürich, am 11. Februar 1955, quittierte Rechnung wie oben Fussnote 2.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 102
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Soutine 1895-1943, Ausst.-Kat. Gimpel Fils, London, 1947, Nr. 3.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 428, S. 279 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 287, S. 154.