Signature
inscr. b. r. with stamp: [studio stamp]
Catalogue raisonné
Dortu P. 703
Provenance
- Henri de Toulouse-Lautrec (*1864 Albi, +1901 Saint-André-du-Bois) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D., Bernheim-Jeune (Galerie), ParisDortu 1971, Nr. P.703.
- Verbleib unbekannt
- o.D., Lévêque, ParisWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- o.D., Georges Viau (*1855 Nancy, +1939 Paris), ParisWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 15.10.1924, Kahnweiler, BernPaul Cassirer/Walter Feilchenfeldt-Archiv, Zürich, Bestandskarte Paul Cassirer Berlin, Nr. 4977, mit einem Eingangsdatum vom 15. Oktober 1924. Der Einlieferer wird nur mit seinem zweiten Namen und dem Ort Bern genannt, und da Daniel-Henry Kahnweiler 1920 nach Paris zurückgekehrt war, könnte sich der Name auch auf seinen Bruder Gustav beziehen, der ebenfalls als Kunsthändler tätig war.
- 15.10.1924 – 10.1.1925, Paul Cassirer (*1871 Görlitz, +1926 Berlin) (Kunsthändler/-in), BerlinBestandskarte wie oben Fussnote 9.
- 10.1.1925 – 1930, Ludwig Katzenellenbogen (*1877 Krotoschin, +1944 Berlin), BerlinBestandskarte wie oben Fussnote 9 mit einem Verkaufsdatum am 10 (?) Januar 1925.
- 1930 – mindestens bis 1948, Estella Katzenellenbogen (*1886, +1991), Berlin/Santa Monica (Kalifornien)Ehefrau des oben Genannten, von der er 1930 geschieden wurde; Hinweise auf N.V. Amsterdamsche Kunsthandel Paul Cassirer & Co., Amsterdam, als das Gemälde 1932 und 1937 ausgestellt wurde (Kat. Royal Academy of Arts, London 1932, Nr. 547; Kat. Palais des Musées d'Art Moderne [Palais de Tokyo], Paris 1937, Nr. 426) beruhen auf der Tatsache, dass der größte Teil von Estella Katzenellenbogens Sammlung damals in der Galerie von Dr. Walter Feilchenfeldt aufbewahrt wurde. 1940 emigrierte Estella Katzenellenbogen nach Kalifornien und nahm Bilder aus ihrer Sammlung mit (Walter-Ris 2003, S. 255, 276, Nr. 210), darunter Messaline (Kat. Metropolitan Museum of Art, New York 1941, Nr. 117); Dokumente im Archiv des Metropolitan Museum of Art, New York, zeigen, dass das Gemälde 1940/41 von der Familie Katzenellenbogen in Santa Monica verschickt und an sie zurückgegeben wurde.
- frühestens ab 1948 – 14.11.1951, Walter Feilchenfeldt (*1939) (Kunsthändler/-in), Zürich, KaufErworben zwischen 1948 und 1951 von den oben genannten Personen, Informationen von Herrn Walter Feilchenfeldt, Zürich, Sohn von Dr. Walter Feilchenfeldt, an die Stiftung Sammlung E.G. Bührle, Zürich, am 22. April 2008.
- 14.11.1951 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufErworben zusammen mit Manet, Un Coin du jardin de Bellevue (Sammlung Emil Bührle, Inv. 58) für insgesamt $ 100.000, AStEGB, Quittung mit beigefügten Akten, die Provenienz, Ausstellungs- und Publikationsgeschichte dokumentieren von Dr. Walter Feilchenfeldt, Zürich, ausgestellt auf Emil Bührle, 14. November 1951.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 103
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- M. G. Dortu: Toulouse-Lautrec et son œuvre. Les Artistes et leurs œuvres, Vol. 3, New York, 1971, Nr. P.703.
- French Art 1200–1900, Ausst.-Kat. Royal Academy of Arts, London, London, 1932, Nr. 547.
- Chefs-d'oeuvre de l’Art français, Ausst.-Kat. Palais National des Arts (Palais de Tokio), Paris, Paris, 1937, Nr. 426.
- Anja Walter-Ris: Die Geschichte der Galerie Nierendorf, Kunstleidenschaft im Dienst der Moderne, Berlin/New York 1920–1995, Zürich, 2003, S. 255, 276, Nr. 210.
- French Painting from David to Toulouse-Lautrec, Loans from French and American Museums and Collections, Ausst.-Kat. Metropolitan Museum of Art, New York, NY, 1941.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 212, S. 266 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 209, S. 124 (ill.).
- Rōtorekku ga/Yasui Hirō cho/Hirō Yasui: Henri de Toulouse-Lautrec, Tokyo: Bijutsu, 2024, S. 183 (ill.).