Catalogue raisonné
Wildenstein Monet IV.965.1979
Provenance
- Claude Monet (*1840 Paris, +1926 Giverny) (Künstler/-in), Giverny
- 1926 – 1952, Michel Monet (*1878 Paris, +1966 Vernon), Sorel-Moussel (Eure-et-Loir), NachlassDossier „Ausstellung Monet 1952“ und diverse Korrespondenz mit Michel Monet, ZKG/KHZ Archiv. Das Gemälde war Teil des Nachlasses des Künstlers und eine von 20 Leinwänden mit einer Höhe von 2 Metern, die nicht für die endgültige Installation der Seerosenbilder in der Orangerie des Tuileries in Paris verwendet wurde, und die später im Atelier in Giverny aufbewahrt wurde.
- 19.5.1952 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 1.500.000 FRF
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 73
- ab 2015, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Daniel Wildenstein: Monet. Catalogue raisonné. Werkverzeichnis, Bd. 4: Volume IV. Nos. 1596-1983 et les grandes décorations, Köln: Taschen, 1996., No. 1979, S. 965 (ill.).
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 237, S. 268 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 188, S. 115.
- Daniel Wildenstein: Claude Monet. The Triumph of Impressionism, Köln: Taschen, 2022, S. 548 f..