Signature
inscr. b. r. above arm: Rembrandt f. / 1636
Provenance
- Govert Flinck (*1615 Kleve, +1660 Amsterdam) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D., John Carpenter Garnier (*1839, +1926), Rookesbury Hall, HampshireBode/Hofstede de Groot 1899, No. 156.
- Verbleib unbekannt
- o.D., John Charles Robinson (*1824 Nottingham, +1913 Swanage), LondonWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 3.1899, Charles Sedelmeyer Paris, Lawrie & Co. London und M. Knoedler & Co. Inc. New York, Paris / London / New YorkKat. Stedelijk Museum Amsterdam 1898, No. 38; Galerie Sedelmeyer Paris (Sammlungskatalog) 1899, No. 39; Kat. Frick Art & Historical Center 1997, S. 127.
- 3.1899 – 1900, Alexander McBurney Byers (*1827, +1900) (Sammler/-in), Pittsburgh, KaufKat. Frick Art & Historical Center, wie oben Fussnote 8, S. 127, 368, No. 53, Abb. 59: Das Gemälde hing in der Bibliothek der Byers Residenz in Pittsburgh.
- 1900 – mindestens bis 1932, Nachlass Alexander McBurney ByersKat. Carnegie Institute Pittsburgh 1925, Nr. 59; Kat. Carnegie Institute Pittsburgh 1932; Kat. Frick Art & Historical Center Pittsburgh 1997, wie oben Fussnote 7, S. 173.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 11.1940 – o.D., Hendrikus Egbertus ten Cate (*1868 Almelo, +1955 Losser) (Sammler/-in), AlmeloKat. Toledo Museum of Art 1940, No. 32.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D., D. Katz (Kunsthandel), DierenKunsthaus Zürich 1958 (Sammlungskatalog), No. 69.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 12.12.1946, Nathan Katz (*1893 Dieren, +1949) (Kunsthändler/-in), BaselAStEGB, Brief von Nathan Katz, Basel, an Emil Bührle, Zürich, 01.11.1946, zur Bestätigung der Lieferung von drei Gemälden: zwei Gemälde von Rembrandt, Saskia (das vorliegende Gemälde) und Porträt eines Offiziers, sowie ein Gemälde von Frans Hals, Porträt eines Mannes (Sammlung Emil Bührle, Inv. 151).
- 12.12.1946 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufAStEGB, Protokoll über einen Besuch von Nathan Katz bei Dr. O. Maurer, Generalsekretär von Oerlikon Bührle & Co., in der Oerlikon-Fabrik am 10.12.1946, aus dem hervorgeht, dass Katz eine Abrechnung für Bildkäufe vor Jahresende verlangte. Die Gesamtsumme für die 3 oben genannten Bilder betrug CHF 600'000, ein zusätzlicher Betrag von CHF 210'000, der gleichzeitig bezahlt wurde, bezog sich auf ein Rembrandt «Selbstbildnis», das damals dem Künstler zugeschrieben wurde und das Katz zuvor an Bührle geliefert hatte; Brief von Nathan Katz, Riehen/Basel, 12.12.1946, der den Verkauf der 4 Bilder, darunter Rembrandt, Saskia, aus der Byers Collection, Pittsburgh, und den Erhalt des fälligen Betrags bestätigt. Der in der Quittung nicht genannte Betrag von CHF 810'000 für das Los wird durch eine Liste bestätigt, die bei den Akten der Bührle-Steuer 1947, Kanton Zürich, Staatsarchiv, Zürich, Z 418. 789, Besteuerung 1947 Emil Bührle-Schalk, «Steuerpflichtige Fahrhabe», Liste der zwischen November 1945 und Januar 1948 erworbenen Gemälde, die die Zahlung von CHF 810'000 an Nathan Katz, Basel, am 11.12.1946 bestätigt; für eine detaillierte Darstellung von Bührles Erwerbungen von Nathan Katz siehe Gloor 2021, S. 100-106.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 159
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Wilhelm von Bode/Cornelis Hofstede de Groot: Rembrandt. Beschreibendes Verzeichniss seiner Gemälde mit den heliographischen Nachbildungen; Geschichte seines Lebens und seiner Kunst, Bd. 3 von 8, Esslingen a. N.; Paris: Paul Neff Verlag; Sedelmeyer, 1899, No. 156.
- Rembrandt. Schilderijen bijeengebracht ter gelegenheid van de inhuldiging van H. M. Koningin Wilhelmina : 8.9.-31.10., Ausst.-Kat. Stedelijk Museum Amsterdam, Amsterdam: Stedelijk Museum, 1898, No. 38.
- Exhibition of paintings by old masters from Pittsburgh collections, Apr. 30th to June 5th, 1925, Ausst.-Kat. Carnegie Institute, Pittsburgh, No. 59.
- Masterpieces from the two World's Fairs, November 1940, Ausst.-Kat. Toledo Museum of Art, Toledo, Ohio, 1940, No. 32.
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 69.
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 100-106.
- Illustrated catalogue of the fifth series of 100 paintings by old masters. of the Dutch, Flemish, Italian, French and English Schools, being a portion of the Sedelmeyer Gallery, Sammlungskatalog Galerie Sedelmeyer, Paris: Sedelmeyer, 1899, No. 39.
- An exhibition of the Alexander M. Byers Collection of Paintings : January the eighth to March the fifteenth, MCMXXXII, Ausst.-Kat. Carnegie Institute, Pittsburgh, 1932.
- Collecting in the Gilded Age. art patronage in Pittsburgh, 1890-1910, Ausst.-Kat. Frick Art & Historical Center, 1997, S. 127.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 141, S. 262 (ill.).