Catalogue raisonné
Griesebach 118
Provenance
- Willem Kalf (*1619 Rotterdam, +1693 Amsterdam) (Künstler/-in)
- spätestens ab 1883 – o.D., Haus HohenzollernKat. Königliche Kunstakademie Berlin 1883, Berliner Privatbesitz, S. 50, Nr. 59; Kat. J. Goudstikker 1933, Het Stilleven, Nr. 175.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – mindestens bis 27.4.1935, Galerie van Diemen (Kunsthandel), BerlinAuktion Paul Graupe (26.-27.04.1935), Lot 45: Liquidation der Bestände der Galerie Van Diemen & Co. und Altkunst, Antiquitäten GmbH. Beide Firmen gehörten zur Margraf Gruppe, deren Eigentümer Jacob und Rosa Oppenheimer waren. Das Ehepaar Oppenheimer wurde von den Nationalsozialisten verfolgt. Es ist nicht restlos geklärt, ob das Bild im Eigentum oder im Besitz der Galerie Van Diemen & Co. war.
- 26.4.1935 – 27.4.1935, Paul Graupe (Auktion), Berlin, Lot 45Wie oben Fussnote 4, Lot 45. Das Gemälde wurde für 4300 RM versteigert bei einem geschätzten tatsächlichen Wert von 20'000 RM, vgl. Eidesstattliche Zeugenaussage Eduard Plietzsch in LABO Reg Nr. 300.590 Bl. D3ff.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 3.11.1950, Privatbesitz, DeutschlandAStEGB (Provenienz-Akten): Schreiben des Kunsthauses Lempertz, Köln, an die Stiftung Sammlung E.G. Bührle, 28.08.2009, aus dem hervorgeht, dass das Gemälde von einem deutschen Sammler für die Versteigerung am 03.11.1950 eingeliefert wurde.
- 3.11.1950, Kunsthaus Lempertz (Auktion), Köln, Lot 58Auktion Lempertz (03.11.1950), Lot 58.
- 3.11.1950 – o.D., Privatbesitz, Kauf, 3200.00 DMWie oben Fussnote 7; Weltkunst 1950, S. 15.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 2.3.1954 – o.D., Walter Hugelshofer (*1899 Basel, +1987 Zollikon)Kommissionskarte K_006_54, Böhler-Archiv; Auskunft Cosima Dollansky, 15.02.2023. Ob Walter Hugelshofer Vermittler oder Eigentümer des Werkes war, konnte nicht eruiert werden.
- 2.3.1954 – 25.7.1955, Kunsthandlung Julius Böhler (Kunsthandel), München, KommissionWie oben Fussnote 11. Fritz Nathan erhielt das Gemälde im Juli 1955 zur Ansicht und gab es anschliessend an Walter Hugelshofer zurück.
- o.D., Privatsammlung, LondonKunsthaus Zürich 1958 (Sammlungskatalog), Nr. 58.
- o.D. – 28.8.1955, Arthur Kauffmann (*1887 Stuttgart, +1983 London), LondonAStEGB, Eingangbuch II, 28.08.1955.
- 28.8.1955 – 28.11.1958, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufEingangsbuch, wie oben Fussnote 13; AStEGB, Karteikarte, Nach einem handschriftlichen Vermerk auf der Karteikarte könnte der Preis ca. CHF 33.000 betragen haben; Brief von Dr. Walter Drack, Konservator der Sammlung Bührle, an Dr. Luc Mojon, Bern, Präsident des Vereins zur Erhaltung des Schlosses Jegenstorf, 02.09.1955, mit Angabe der Versicherungswerte für 3 Gemälde, die in die laufende Ausstellung von Bührles Werken Alter Meister in Jegenstorf aufgenommen wurden, wobei der Kalf auf CHF 35.000 geschätzt wurde.
- 28.11.1958 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 153
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Leihgabe
Literature (provenance)
- Katalog der Ausstellung von Gemälden älterer Meister im Berliner Privatbesitz . Veranstaltet zu Ehren der Silbernen Hochzeit I.I. KK. u. KK. Hoheiten des Kronprinzen und der Frau Kronprinzessin in der Koenigl. Akademie der Künste 25. Januar bis Anfang März 1883, Ausst.-Kat. Königliche Akademie der Künste , Berlin, 1883, S. 50, Nr. 59.
- Die Bestände der Berliner Firmen Galerie Van Diemen & Co., GmbH, Altkunst, Antiquitäten, GmbH, beide in Liquidation, II. (letzter) Teil, Versteigerung 142 am 26. und 27. April 1935, Paul Graupe Berlin , Nr. 45.
- Gemälde alter und neuzeitlicher Meister Orientteppiche aus verschiedenem Besitz; mit 32 Bildtafeln; Versteigerung 3. November 1950, Kunsthaus Lempertz, Lot 58.
- Weltkunst, 20, Nr. 22, 15 November 1950, 1950, S. 15.
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, Nr. 82.
- Tentoonstelling "Het Stilleven", Ausst.-Kat. Vereenigung Rembrandt, Kunsthandel J. Goudstikker, Amsterdam, 1933, Nr. 175.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 26.06.2024
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 478, S. 280 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 82, S. 71.