Signature
inscr. b. l.: COROT
Provenance
- Jean-Baptiste-Camille Corot (*1796 Paris, +1875 Paris) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- o.D., Grandjean (Sammlung), ParisAStEGB, Rechnung der Galerie Aktuaryus, Zürich, ausgestellt auf Emil Bührle, 02.08.1937.
- o.D. – 4.8.1937, Galerie Aktuaryus (Galerie), ZürichWie oben Fussnote 3.
- 4.8.1937 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 32.000 CHFRechnung, wie oben Fussnote 3, quittiert am 04.08.1937: erworben für CHF 37.250, abzüglich CHF 5.250 für ein Gemälde von Corot, das Bührle am 09.01.1937 von der Galerie Aktuaryus erworben hatte und das nun eingetauscht wurde.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- 1960 – 1993, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Liste der zu verkaufenden Objekte, Gemälde, Nr. 5AStEGB, Statuten der Stiftung Sammlung E.G. Bührle, Zürich, 24.02.1960, Liste der zu verkaufenden Objekte, Gemälde, Nr. 5.
- ab 1993, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Übertragung, Inv. Nr. 172Stiftung Sammlung E.G. Bührle, Jahresbericht 1993, S. 1.
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 26, S. 256 (ill.).