Catalogue raisonné
Johnson 252
Provenance
- Eugène Delacroix (*1798 Charenton-Saint-Maurice, +1863 Paris) (Künstler/-in)
- 13.8.1863 – höchstens bis 19.2.1864, Nachlass Eugène Delacroix, Paris, NachlassAufgeführt im Inventar, das nach dem Tod des Künstlers in seinem Haus «Champrosay» (10. September 1863) erstellt wurde, Henriette Bessis, «L'Inventaire après décès d'Eugène Delacroix», in Bulletin [1969] de la Société de l'Histoire de l'Art français, Paris 1971, S. 210, Nr. 3; Auktion Hôtel Drouot, Paris (17.-29. Februar 1864), Nr. 110.
- 17.2.1864 – höchstens bis 19.2.1864, Hôtel Drouot (Auktion), Paris, Lot 110Wie oben Fussnote 2.
- spätestens ab 19.2.1864 – o.D., Hartmann, Kauf, 1.025 FRFKommentierte Kopie des Auktionskatalogs wie oben Fussnote 2, in der Bibliothèque centrale des musées nationaux (Louvre), Paris; Johnson 1986, Nr. 252.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1914 – 9.9.1922, Leopold Biermann (*1875 Spenge, +1922 München) (Sammler/-in), BremenKat. Kunsthalle Bremen 1914, Nr. 97; in einer Schätzung der Sammlung Biermann, die vermutlich kurz vor Biermanns Tod von Emil Waldmann, Direktor der Kunsthalle Bremen, erstellt wurde, wird das Gemälde zusammen mit seinem Pendant als zwei Dekorationsgemälde mit einem Wert von 20.000 FRF aufgeführt, E-Mail-Korrespondenz Dorothee Hansen (Kunsthalle Bremen, Bremen), 12. 01.2008.
- 9.9.1922 – mindestens bis 6.1.1932, Frau Leopold Biermann, Bremen, NachlassArchiv Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz», Winterthur, Brief von Dr. Fritz Nathan, München, an Oskar Reinhart, Winterthur, vom 8. Oktober 1930, mit Informationen über das Gemäldepaar, das Frau Biermann verkaufen wollte. Zwei Jahre später wurden die Bilder von Dr. Alfred Pauli [Sohn von Gustav Pauli, ehemaliger Direktor der Kunsthalle Bremen], damals wohnhaft in Amsterdam, an Oskar Reinhart, Winterthur, angeboten, der das Angebot am 6. Januar 1932 ablehnte, Archiv Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz», Winterthur, Notizbuch 30/I «Offerten 1929-1936», S. 51.
- wohl, o.D. – mindestens bis 8.10.1930, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Vermittler/-in), MünchenWie oben Fussnote 7.
- wohl, o.D. – mindestens bis 6.1.1932, Alfred Pauli (*1896 Dresden, +1938 Bremen) (Vermittler/-in), AmsterdamWie oben Fussnote 7.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 1933, Graphisches Kabinett (Kunsthändler/-in), BremenLaut einer handschriftlichen Notiz in der Akte Nr. A-47-16760, die von der U.S. Civil Censorship Division, European Command, am 6. März 1947 angelegt wurde und höchstwahrscheinlich auf einer Information des Besitzers beruht, wurden die beiden Gemälde 1933 vom Graphischen Kabinett, Bremen, erworben. Informationen, einschliesslich Kopie der Akte, wurden der Stiftung Sammlung E.G. Bührle freundlicherweise von Susanne Kienlechner, München, Enkelin von Dr. Franz und Lisa Boner, am 5. September 2015 zur Verfügung gestellt.
- 1933 – 5.7.1941, Franz Boner (*1868 Emden, +1941 Garmisch-Partenkirchen) (Sammler/-in), Berlin, KaufWie oben Fussnote 11.
- 5.7.1941 – 1954, Lisa Boner-Strube (*1881, +1967) (Sammler/-in), Berlin/Bergen, NachlassWitwe des oben Genannten. Anlass für eine Untersuchung des Gemäldes durch die U.S. Civil Censorship Division, European Command, war ein Brief von Professor Dr. Richard Hertz, Iowa, vom 6. November 1946 an Frau Lisa Boner, Bergen (Oberbayern), der sich auf einen Delacroix im Besitz der Adressatin bezog. Auf der Grundlage einer am 15. Juli 1947 vorgelegten Versicherungsliste kam das USCCD zu dem Schluss, dass Frau Boner die rechtmäßige Eigentümerin von Delacroix' Triumph der Amphitrite war, Akte wie oben Fussnote 11.
- 1954 – 28.10.1954, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Kunsthändler/-in), Zürich, KaufWie oben Fussnote 11.
- 28.10.1954 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 60.000 CHFErworben für CHF 120.000 das Paar, AEGB, Quittung von Dr. Fritz Nathan, Zürich, 28. Oktober 1954, über einen Betrag von CHF 96.400 für die beiden Gemälde von Delacroix, Triumph des Bacchus und Triumph der Amphitrite, im Wert von CHF 120.000, abzüglich CHF 23.600 für einen Guardi, Capriccio, der als Teil der Zahlung eingetauscht wurde.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 129
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Catalogue de la vente qui aura lieu par suite du décès de Eugène Delacroix. vente, les mercredi 17, jeudi 18 et vendredi 19..., du lundi 22 au samedi 27 ..., le lundi 29..., Hôtel Drouot, 17. February 1864 - 29. February 1864, Nr. 110.
- Lee Johnson: The paintings of Eugene Delacroix, Bd. 3, Oxford: Clarendon Pr., 1986, Nr. 252.
- Internationale Ausstellung in der Kunsthalle Bremen, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bremen, Bremen, 1914, Nr. 97.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 417, S. 276 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 315, S. 163.