Signature
inscr. b. l.: Juan Gris 5-19
Catalogue raisonné
Cooper 301
Provenance
- Juan Gris (*1887 Madrid, +1927 Boulogne-sur-Seine) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- Léonce Rosenberg (*1879 Paris, +1947 Neuilly-sur-Seine) (Kunsthändler/-in), ParisEtikette auf der Werkrückseite: Galerie de l'Effort moderne, Inv.-No. L.R.6342; Cooper 1977, Bd. II, No. 301.
- Verbleib unbekannt
- Maurice Meunier, ParisCooper 1977, wie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 13.3.1956, Max Kaganovitch (*1891, +1978), ParisAStEGB, Eingangsbuch II, 13.03.1956.
- 13.3.1956 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufWie oben Fussnote 7. Eine Rechnung, ausgestellt von Max Kaganovitch an Emil Bührle am 23.02.1956, für das vorliegende Stillleben und das Stillleben Cooper 1977 No. 304 (Inv. 57) gibt den Betrag von FF 1.5 mio. (= CHF 18.000) für jedes der beiden Gemälde an. Verglichen mit einem Stillleben von Gris (Cooper 1977 No. 443), das Bührle im gleichen Monat bei Marlborough Fine Art Ltd. in London kaufte und für das er CHF 60.000 bezahlte, dürfte der Rechnungsbetrag nur den Teil des Gesamtbetrages darstellen, der offen über die französisch-schweizerische Clearing bezahlt wurde.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 56
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Douglas Cooper: Juan Gris. Catalogue raisonné de l'œuvre peint établi avec la collaboration de Margaret Potter, Bd. 2 von 2, Paris: Berggruen, 1977, No. 301.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 504, S. 282 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 296, S. 157 f. (ill.).