Catalogue raisonné
Donahue 42
Provenance
- Jacob Ochtervelt (*1634 Rotterdam, +1682 Amsterdam) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1794 – 1799, Jan Gildemeester Jansz (*1744 Lissabon, +1799 Amsterdam) (Sammler/-in), AmsterdamKops 1965, S. 82, Abb. 8: Das Werk ist auf einem Gemälde von Adriaan de Lelie aus den Jahren 1794/95 abgebildet, das die Gemäldegalerie im Haus von Jan Gildemeester Jansz in der Herengracht 475 in Amsterdam zeigt (Rijksmuseum, Amsterdam).
- Verbleib unbekannt
- o.D. – höchstens bis 28.8.1817, JurriansDonahue 1979, Nr. 42.
- 28.8.1817, Unbekannt (Auktion), Amsterdam, Lot 64Donahue 1979, Nr. 42: Sale Jurrians, v.d. Schley, Roos, De Vries, Amsterdam (28.08.1817).
- Verbleib unbekannt
- o.D., De VriesWie oben Fussnote 5.
- o.D. – höchstens bis 6.4.1847, J. AncherWie oben Fussnote 5.
- 6.4.1847, Unbekannt (Auktion), Amsterdam, Lot 83Donahue 1979, Nr. 42: Verkauf J. Ancher, De Vries, Roos, Amsterdam (06.04.1847).
- Verbleib unbekannt
- o.D., SchullerWie oben Fussnote 5.
- Verbleib unbekannt
- o.D., Van DoelenWie oben Fussnote 5.
- Verbleib unbekannt
- o.D., Hendrikus Egbertus ten Cate (*1868 Almelo, +1955 Losser) (Sammler/-in), AlmeloWie oben Fussnote 5.
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 9.7.1935 – mindestens bis 1937, D. Katz (Kunsthandel), DierenKat. Museum Boymans 1935, Nr. 73; Plietzsch 1937, S. 370.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – höchstens bis 1955, Unbekannt (Kunsthändler/-in), LondonGemäss Information von Marlborough International Fine Art an die Stiftung E.G. Bührle Collection, 24.08.2012, wurde das Gemälde vor dem Verkauf an Emil Bührle von einem Londoner Altmeisterhändler erworben.
- 1955 – 27.6.1955, Marlborough Fine Art Ltd. (Galerie), London, KaufAStEGB, Eingangsbuch II, 27.06.1955.
- 27.6.1955 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 6200 GBPAStEGB, Preisliste, handgeschrieben von Emil Bührle und mit den Namen von fünf Künstlern, darunter Ochtervelt. Die Preisliste wurde für eine Gruppe von Gemälden Alter Meister erstellt, deren Kauf Bührle mit Frank Lloyd von Marlborough Fine Art Ltd. London, verhandelte. Dieser Teil des Ankaufs belief sich auf £ 66.000 (= CHF 792.000) und umfasste Bouchers Deux paysannes, Courbets Porträt eines Mannes und Goyas Prozession (Sammlung Emil Bührle, Inv. 122, 24, 143); AStEGB, Eintragungsbuch II, 27.06.1955, listet einen Teil dieser Gemälde auf, zusammen mit einer Gruppe von vier Zeichnungen von Picasso, die Bührle etwa zur gleichen Zeit erwarb.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 155
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- C. J. De Bruyn Kops: «De Amsterdamse verzamelaar Jan Gildemeester Jansz», in: Bulletin van het Rijksmuseum Nr. 3, Amsterdam, 1965, S. 79-114, S. 82, Abb. 8.
- Susan Donahue Kuretsky: The Paintings of Jacob Ochtervelt (1634-1682): with a catalogue raisonné, Montclair: Allanheld & Schram, 1979, Nr. 42.
- Edouard Plietzsch: «Jacob Ochtervelt», in: Pantheon. Monatsschrift für Freunde und Sammler der Kunst, Vol. 20, München: Bruckmann, 1937, S. 370.
- Vermeer. Oorsprong en invloed; fabritius, de Hooch, de Witte, Ausst.-Kat. Museum Boymans, Rotterdam, 1935, Nr. 73.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 448, S. 278 (ill.).