Signature
inscr. b. l.: C. Pissarro 1875
Catalogue raisonné
Pissarro/Durand-Ruel 420
Provenance
- Camille Pissarro (*1830 Charlotte Amalie (Antilleninsel Saint Thomas), +1903 Paris) (Künstler/-in)
- 1875 – 9.11.1914, Jean-Baptiste Faure (*1830, +1914) (Sammler/-in), Paris, KaufPissarro et al. 2005, Bd. 2, Nr. 420; Kat. J.-B. Faure 1902, Nr. 71.
- 9.11.1914 – o.D., Louis-Maurice Faure, Paris, NachlassPissarro et al. 2005, Bd. 2, Nr. 420.
- o.D., Mme Louis-Maurice Faure, Paris, NachlassWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 1.2.1919, Durand-Ruel Galleries (Kunsthändler/-in), New York, NY, KaufWie oben Fussnote 3.
- 1.2.1919 – 3.2.1919, Galerie Georges Petit (Galerie), Paris, KaufWie oben Fussnote 3.
- 3.2.1919 – o.D., Georges Bernheim (Kunsthändler/-in), ParisWie oben Fussnote 3.
- [Verbleib unbekannt?]
- wohl, o.D. – höchstens bis 1924, Graphisches Kabinett (Galerie), BremenIn einem Schreiben des Graphischen Kabinetts Bremen an die Stiftung Sammlung E.G. Bührle vom 23. Januar 2008 heißt es, dass sich das Gemälde seit Anfang der 1920er Jahre bei Gildemeister befand, und es wird ein möglicher Ankauf des Gemäldes vom Graphischen Kabinett vermutet.
- spätestens ab 1924 – mindestens bis 1950, Sigmund Gildemeister (*1878, +1954) (Sammler/-in), Hamburg-Hochkamp & São PauloWie oben Fussnote 3 und Fussnote 10; Luckhardt 2001, S. 225.
- Verbleib unbekannt
- o.D., Alfred Abraham Schwabacher (*1879 Zürich, +1974 New York, NY) (Kunsthändler/-in), New York, NYWie oben Fussnote 3.
- Verbleib unbekannt
- wohl, o.D., Madame Nathan, BaselDer 1958 vom Kunsthaus Zürich herausgegebene Katalog zur Ausstellung der Sammlung Bührle (Nr. 320) nennt in der Provenienzgeschichte des Gemäldes aus ungeklärten Gründen eine "Madame Nathan, Basel (?)", später eine "Galerie F. G. Fehse, Basel". Diese Angaben wurden in den von der Stiftung herausgegebenen Katalogen 1973/86 (Nr. 42) und 2004/05 (Nr. 87) wiederholt, doch sind im Archiv der Stiftung keine Hinweise auf ihre Herkunft erhalten.
- Verbleib unbekannt
- wohl, o.D., Galerie F. G. Fehse (Galerie), BaselWie oben Fussnote 15.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 8.5.1954 – 13.7.1954, Kunsthandlung Fritz und Peter Nathan (Kunsthändler/-in), ZürichAStEGB, Eingangsbuch II, 8. Mai 1954, weist Dr. Peter Nathan als Einlieferer aus.
- 13.7.1954 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 13.000 USDErworben von Dr. Fritz Nathan, Vater von Dr. Peter Nathan, für $ 13.000, AStEGB, Zahlungsauftrag von Emil Bührle an die Industrie- und Handelsbank, Zürich, vom 9. Juli 1954 über die Summe von $ 40.000 zur Überweisung an Dr. Fritz Nathan, Zürich. Diesem Zahlungsauftrag beigefügt ist eine handschriftliche Notiz von Emil Bührle, datiert vom 9. Juli 1954, in der drei Gemälde mit ihren jeweiligen Preisen aufgeführt sind: "Renoir, Blumen, 24 / Pissarro, Strickerin, 13 / Vlaminck, Stillleben, 8" (Sammlung Emil Bührle Inv. 88, 119, 111) für eine Gesamtsumme von $ 45.000, wovon $ 5.000 gegen Rückgabe eines "Vlaminck, Intérieur" abzuziehen sind; Brief der Industrie- und Handelsbank, Zürich, an Emil Bührle, 13. Juli 1954, mit der Bestätigung der Zahlung von $ 40.000 an Dr. Fritz Nathan.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 119
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Joachim Pissarro et al.: Pissarro. critical catalogue of paintings = catalogue critique des peintures 1-3, Milano; Paris: Skira, 2005, Bd. 2, Nr. 420.
- Ulrich Luckhardt: «Kleines Lexikon der Hamburger Kunstsammler», in: Private Schätze. Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933, hrsg. von Ulrich Luckhardt, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg: Christians [u.a.], 2001, S. 225.
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, Nr. 320.
- Notice sur la collection J.-B. Faure, suivie du catalogue formant cette collection, Sammlungskatalog, Paris, 1902, Nr. 71.
- Stiftung Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Leopold Reidemeister, Sammlungskatalog, Zürich: Artemis Verlag, 1973, Nr. 42.
- Stiftung Sammlung E. G. Bührle Zürich, Bd. 1 von 3, hrsg. von Lukas Gloor, Sammlungskatalog, Conegliano (Treviso): Linea d'Ombra Libri, 2005, Bd. 2, Nr. 87.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 402, S. 276 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 320, S. 165.