Signature
inscr. b. r.: JSteen
Provenance
- Jan Steen (*1625 Leiden, +1679 Leiden) (Künstler/-in)
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1815 – o.D., A. PhippsSmith 1833, S. 68, Abb. 206.
- spätestens ab 1834 – o.D., Williams PhippsHandschriftliche Etikette auf der Rückseite der Tafel «The gift of the Hon. Ws Phipps / 1834».
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1882 – o.D., Francis Davies (*1864, +1948) (Sammler/-in), Elmley Castle, PershoreKat. Worcestershire Exhibition 1882, S. 73, No. 440: Jan Steen, Reading the News, Lent by Colonel Davies; siehe auch Etikette auf der Werkrückseite: Old Masters, Worcestershire Exhibition, Fine Arts Section, Worcester 1882, no. 440.
- Verbleib unbekannt
- o.D., Dowdeswell and Dowdeswell Ltd. (Galerie), LondonEtikette auf der Werkrückseite.
- Verbleib unbekannt
- spätestens ab 1914 – 19.1.1919, Marcus Kappel (*1839 Köln, +1919 Berlin) (Sammler/-in), BerlinSammlung Kappel 1914, (Sammlungskatalog) No. 31; Auktion Paul Cassirer (25.11.1930), Lot 20.
- 19.1.1919 – 25.11.1930, Nachlass Marcus Kappel, Berlin, NachlassWie oben Fussnote 10.
- 25.11.1930, Galerie Paul Cassirer (Auktion), BerlinAuktion Paul Cassirer (25.11.1930), Lot 20.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1930, Galerie Bachstitz Den Haag und M. Knoedler & Co. New York (Kunsthandel), Den Haag/New YorkBraun 1980, No. 70.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1930 – höchstens bis 16.4.1955, Dr. E. M. Ettlinger, LondonAStEGB, Brief von Dr. Arthur Kauffmann, London, an Dr. Walter Drack, Konservator der Sammlung Bührle, 15.04.1955, mit detaillierten Provenienz-, Ausstellungs- und Publikationshinweisen.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 16.4.1955, Arthur Kauffmann, Fritz Nathan und Eugene Slatter (Kunsthändler/-in), London/Zürich, Kauf, 3675 GBPKauffmann-Inventar, Journal 4, Nr. 1478, 14/1/55, mit dem Hinweis, dass Eugene Slatter, London, einen 2/3-Anteil an dem Gemälde hatte; AStEGB, Eingangsbuch II, 12.03.1955, das Dr. Arthur Kauffmann als Einlieferer ausweist.
- 16.4.1955 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 5500 GBPWie oben Fussnote 18, mit Gutschrift des Verkaufs des Gemäldes an Dr. Fritz Nathan am 16.04.1955. Die Zahlung des oben genannten Betrags wird durch einen Eintrag im Kauffmann-Inventar, Kontobuch, 16.04.1955, bestätigt.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. 165
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- John Smith: A catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish, and French painters. [...] Jan Steen/Gerard Terburg/H.E. Vand der Neer/Peter de Hooge/Gonzalez Cocques/Gabriel Metsu/Gaspar Netscher/A. Vand der Werf/Nicholas Maes/Godfrey Schalcken, Bd. 4 von 9, London: Smith&Son, 1833, S. 68, Abb. 206.
- Worcestershire Exhibition. Official catalogue. Revised edition, Worcester, 1882, S. 73, No. 440.
- Die Gemäldesammlung Marcus Kappel in Berlin, hrsg. von Wilhelm von Bode, Sammlungskatalog, Berlin, 1914, No. 31.
- Karel Braun: Alle tot nu toe bekende schilderijen van Jan Steen, Rotterdam: Lekturama, 1980, No. 70.
- Gemälde und Kunstgegenstände aus der ehemaligen Sammlung Marcus Kappel Berlin, Paul Cassirer, Hugo Helbing, Berlin, 25. November 1930, Lot 20.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 437, S. 278 (ill.).