Signature
inscr. b. r.: à G. H. Manuel / HTLautrec 91
Catalogue raisonné
Dortu P. 377
Provenance
- Henri de Toulouse-Lautrec (*1864 Albi, +1901 Saint-André-du-Bois) (Künstler/-in), Paris
- 1891 – mindestens bis 1914, Georges-Henri Manuel (*1863 Ville-d'Avray, +1929 Paris), Paris, GeschenkAls Geschenk des Künstlers erhalten; Kat. Manzi-Joyant 1914, No. 57.
- Mme G.-H. Manuel, ParisPaul Cassirer & Walter Feilchenfeldt Archiv, Zürich, Akte betreffend Toulouse-Lautrec, Georges-Henri Manuel.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 12.1930, Galerie Weinberger (Galerie), ParisWie oben Fussnote 3.
- 12.1930 – 5.1942, Galerie Paul Cassirer & Co. (Galerie), Amsterdam, KaufWie oben Fussnote 3. Walter Feilchenfeldt (sen.) führte die Galerie Paul Cassirer, Berlin, über deren Amsterdamer Filiale (N. V. Amsterdamsche Kunsthandel Paul Cassirer & Co.) ab November 1933 weiter, als er aus Deutschland emigrierte. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im September 1939 hielt sich Feilchenfeldt in der Schweiz auf, wo er sich mit seiner Familie niederliess; Auskunft Walter Feilchenfeldt, 06.06.2023: «Paul Cassirer, Amsterdam (erworben 1930 von Galerie Weinberger Paris) / Ausgestellt: Wien, Neue Galerie, Kat. Nr. 61- Sendung nach Zürich (29.4.1933) / Ausgestellt: Zürich Kunsthaus 1933, Kat. Nr.91 / Ausgestellt: Rotterdam Bojmans Museum 1933, Kat. Nr.81 / Ausgestellt: Bern Kunsthalle 1934, Kat. Nr.106 / Ausgestellt: London Reid & Lefevre 1937, Kat. Nr.17 / Ausgestellt: Amsterdam Stedelijk Museum 1938, Kat. Nr. 23.»
- frühestens ab 14.6.1939 – o.D., Galerie Aktuaryus (Vermittler/-in), ZürichAuskunft Walter Feilchenfeldt, wie oben Fussnote 6: «Sendung nach Zürich an Aktuaryus (Ausgangsdatum 14.6.1939)».
- frühestens ab 14.6.1939 – 5.1942, Walter Feilchenfeldt (*1894 Berlin, +1953 Zürich) (Vermittler/-in), ZürichWie oben Fussnote 7.
- 5.1942 – 19.5.1942, Fritz Nathan (*1895 München, +1972 Zürich) (Kunsthändler/-in), St. Gallen, KaufWie oben Fussnote 7: «Fritz Nathan, St. Gallen (erworben Mai 1942 von Walter Feilchenfeldt)».
- 19.5.1942 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich), Zürich, Kauf, 45.000 CHFErworben von den oben Genannten durch Vermittlung von Dr. Fritz Nathan, St. Gallen, AStEGB, Inventarkarte Toulouse-Lautrec, Georges-Henri Manuel, mit Angabe von Walter Feilchenfeldt als Verkäufer und einem von Bührle bezahlten Kaufpreis von CHF 45.000; Protokoll über einen Besuch von Fritz Nathan bei der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Bührle & Co. vom 19.05.1942, mit handschriftlichem Vermerk von Bührle bezüglich der Bezahlung des Toulouse-Lautrec; Feilchenfeldt erhielt zwar eine Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz, aber keine Arbeitsbewilligung und konnte deshalb nicht offiziell als Kunsthändler tätig sein. Selbst wenn er, wie in diesem Fall, sein eigenes Eigentum verkaufte, verliess sich Feilchenfeldt auf Kollegen wie Fritz Nathan als Zwischenhändler für den Verkauf. Aus der erhaltenen Korrespondenz geht hervor, dass das Gemälde, das zu einem unbekannten Zeitpunkt vor dem Krieg in die Schweiz gebracht worden war, vor dem Verkauf als Leihgabe im Kunstmuseum St. Gallen ausgestellt wurde, Paul Cassirer & Walter Feilchenfeldt-Archiv, Zürich, Briefe von Konrad Peter Naegeli, Stadtpräsident von St. Gallen, an Dr. Walter Feilchenfeldt, 17.09.1941 und 16.05.1942 (Kopien mit freundlicher Genehmigung von Konrad Feilchenfeldt, Besitzer des Ascona-Nachlasses, Ascona Ordner), letzterer bestätigt die Freigabe des Bildes an Dr. Fritz Nathan. Ein Notizbuch 1940-1942 von Dr. Walter Feilchenfeldt, das im Paul Cassirer & Walter Feilchenfeldt-Archiv, Zürich, aufbewahrt wird, enthält verschiedene Hinweise auf das Gemälde und dokumentiert einen von Feilchenfeldt erhaltenen Verkaufspreis von CHF 42.000; wie oben Fussnote 7: "Emil Georg Bührle, Zürich (erworben 19.5.1942 von Nathan - Gloor #212".
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 105
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Exposition rétrospective de l'oeuvre de H. de Toulouse-Lautrec (1864-1901), hrsg. von Alexandre Arsène , Ausst.-Kat. Galerie Manzi, Joyant, Paris, 1914, No. 57.
About the provenance
The art dealer Walter Feilchenfeldt (1894–1953) had been working at the art salon of Paul Cassirer in Berlin since 1919. Following the latter’s death in 1926, he took over as head of the gallery, which dealt in Post-Impressionist and European modernist artists. Owing to the Nazi party’s rise to power and the increasing threat to Jews, he fled in November 1933 to Amsterdam, where he established the local branch of the Paul Cassirer art salon. In 1936, he married Marianne Breslauer (1909–2001).
The couple were in Switzerland when the Second World War began in September 1939, and were unable to return to the Netherlands. Feilchenfeldt was issued with a residence permit for Switzerland, but not a work permit. He was only able to sell pictures in Switzerland with the assistance of third parties, such as Fritz Nathan in St. Gallen.
Vincent van Gogh’s The Old Tower had been in the possession of the Paul Cassirer gallery since 1930. Feilchenfeldt had sent it to Switzerland for safekeeping before the Second World War. Fritz Nathan purchased it for 12,000 francs in April 1942, then sold it to Emil Bührle three years later for 20,000 francs. Henri de Toulouse-Lautrec’s portrait Georges-Henri Manuel had likewise been held by Cassirer’s gallery since 1930. Shortly after the Nazi takeover, Feilchenfeldt brought it to Switzerland, where it was displayed at the Kunsthaus Zürich from May to August 1933. It was also shown in places not under Nazi control up to 1940, including exhibitions in Rotterdam, Bern, New York, London, Amsterdam and St. Gallen.
When Feilchenfeldt ran short of money in 1942, Nathan sold it on his behalf. Feilchenfeldt received 42,000 of the 45,000 francs that Bührle paid for the work.
The Foundation E. G. Bührle Collection announced on the 14th of June 2024 that it will seek fair and just solutions with the heirs' representatives for these works.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 92, S. 260 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 203, S. 121 (ill.).