Signature
inscr. u. l.: HTLautrec
Catalogue raisonné
Dortu P. 437
Provenance
- Henri de Toulouse-Lautrec (*1864 Albi, +1901 Saint-André-du-Bois) (Künstler/-in)
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D., Bernheim-Jeune (Kunsthändler/-in), Paris, Inv. Nr. 1020AStEGB, Inventarkarte Toulouse-Lautrec, Au lit. Dieser Eintrag wird durch eine Galerie-Etikette auf der Rückseite des Gemäldes mit der Inv. Nr. 1020 bekräftigt.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D. – 19.7.1919, Gustave Pellet (*1859 Vaugirard, +1919 Paris), ParisKat. Orangerie des Tuileries Paris 1951, Nr. 38.
- 19.7.1919 – mindestens bis 29.6.1947, Maurice Exsteens (*1887, +1962), Paris, NachlassGauguin, ses Amis, l'Ecole de Pont-Aven et l'Académie Julien, in: Gazette des Beaux-Arts (Galerie Wildenstein), Paris 1934, Nr. 128: Exsteens war Schwiegersohn des oben genannten, verheiratet mit Maud Pellet und übernahm Pellets Kunsthandel, der sich auf Kunstbücher und Kunstdrucke spezialisiert hatte. Eine Etikette auf der Rückseite des Gemäldes weist M. Exsteens als Leihgeber für die Ausstellung aus. Im Jahr 1947 war dieser noch Eigentümer des Gemäldes, da er als Leihgeber von No. 177 für die Toulouse-Lautrec-Ausstellung in der Kunsthalle Basel identifiziert werden kann, siehe Brief von Maurice Exsteens, Brüssel, an Lucas Lichtenhahn, Basel, 07.03.1947, Staatsarchiv Basel-Stadt, Archiv des Kunstvereins Basel, PA 888a, N6 (1) 407 - «1947/4 Henri de Toulouse-Lautrec (10.5.-29.6.)».
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 7.5.1952, Christoph Bernoulli (*1897 Basel, +1981 Rheinfelden) (Kunsthändler/-in), BaselAStEGB, Eingangsbuch I, 07.05.1952, weist Dr. Christoph Bernoulli als Einlieferer aus; Inventarkarte, wie oben Fussnote 3, nennt sowohl Dr. Fritz Nathan als auch Dr. Chr. Bernoulli als Verkäufer.
- 7.5.1952 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufEingangsbuch, wie oben Fussnote 8.
- 28.11.1956 – 1967, Nachlass Emil Bührle, Zürich, NachlassDie Kunstwerke, die 1960 nicht in die Stiftung Sammlung E.G. Bührle gelangten, wurden 1967 unter Emil Bührles Sohn Dr. Dieter Bührle und seiner Tochter Hortense Anda-Bührle aufgeteilt.
- 1967 – 9.11.2012, Dieter Bührle (*1921 Ilsenburg, +2012 Zollikon), Zürich, NachlassSohn von Emil Bührle und 1960, zusammen mit seiner Mutter Charlotte Bührle-Schalk und seiner Schwester Hortense (Anda-)Bührle, einer der drei Gründer der Stiftung Sammlung E.G. Bührle, deren Stiftungsrat er von 1960 bis 2012 angehörte.
- ab 9.11.2012, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Nachlass, Inv. Nr. 184
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Toulouse-Lautrec, Exposition en l'honneur du cinquantième anniversaire de sa mort, Ausst.-Kat. Orangerie des Tuileries, Paris, Paris, 1951, Nr. 38.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 17.06.2025
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 231, S. 268 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 204, S. 122.