Catalogue raisonné
Rewald 658
Provenance
- Paul Cézanne (*1839 Aix en Provence, +1906 Aix en Provence) (Künstler/-in)
- 1895 – 30.7.1909, Ambroise Vollard (*1865 Saint-Denis, Réunion, +1939 Versailles) (Kunsthändler/-in), Paris, KaufErworben vom Künstler, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Ausstellung von 1895 in der Galerie des Händlers; Kat. Metropolitan Museum of Art New York etc. 2006, S. 47 (Nr. 88), 284.
- 30.7.1909 – 18.6.1913, Marcel Nemes (*1866 Jánoshalma, +1930 Budapest), Budapest, 20.000 FRFWie oben Fussnote 2; Auktion Galerie Manzi-Joyant 1913, Nr. 90.
- 18.6.1913, Galerie Manzi-Joyant (Auktion), Paris, Lot 90Auktion Galerie Manzi-Joyant 1913, Nr. 90.
- 18.6.1913 – 28.8.1948, Gottlieb Friedrich Reber (*1880 Lage, +1959 Lausanne) (Kunsthändler/-in), Langerfeld-Wuppertal, München, Lugano, Ascona, Lausanne, Kauf, 56000 FRFR. K., «Die Auktion der Sammlung M. von Nemes», in: Cicerone (5) 1913, ff. 516, 518; Kropmanns/Fleckner 2001, S. 352.
- 28.8.1948 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, Kauf, 400.000 CHFAStEGB, Eingangsbuch I, 14.07.1948; der Erwerbspreis erwähnt in AStEGB, Brief von Emil Bührle an Alois Miedl, Zürich, 27.08.1948, in dem er Miedl ein Gemälde von Cézanne, Portrait of Choquet [R.460] als Kommission anbietet. Zu einem Hinweis im Eingangsbuch, wonach das Gemälde zum Zeitpunkt des Erwerbs verpfändet war, und weiteren Details zum Erwerb siehe Samml.-Kat. Bührle 2021, S. 109-112.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammlung), Zürich, Geschenk, Inv.-Nr. 18
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- Cézanne to Picasso. Ambroise Vollard, patron of the Avant-Garde, hrsg. von Rebecca A. Rabinow et al., Ausst.-Kat. Metropolitan Museum of Art/Art Institute of Chicago/Musée d'Orsay, New York, NY/New Haven, CT/London: Metropolitan Museum of Art/Yale Univ. Press, 2007, S. 47 (Nr. 88), 284.
- Catalogue des tableaux modernes [...] composant la collection de M. Marczell de Nemes de Budapest, Galerie Manzi-Joyant, Paris, 18. Juni 1913, Paris 1913, Nr. 90.
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 109-112.
- Peter Kropmanns/Uwe Fleckner: «Von kontinentaler Bedeutung, Gottlieb Friedrich Reber und seine Sammlung», in: Andrea Pophanken/Felix Billeter: Die Moderne und ihre Sammler: französische Kunst in Deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, Berlin: Akademie Verlag, 2001, S. 352.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 167, S. 264 (ill.).
- Sammlung Emil G. Bührle. Festschrift zu Ehren von Emil G. Bührle zur Eröffnung des Kunsthaus-Neubaus und Katalog der Sammlung Emil G. Bührle, hrsg. von Kunsthaus Zürich, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 1958, No. 227, S. 132 (ill.).
- Cézanne in the Barnes Foundation, Sammlungskatalog The Barnes Foundation, Philadelphia: Rizzoli Electa, 2021, No. 2, S. 200.
- Victor Claass: L'impressionnisme à ses frontières. Le cas Meier-Graefe et la lutte pour l'art moderne en Allemagne (Collection Passages 67), Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme, 2023, S. 367, ill. No. 105.