Provenance
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 17.2.1901, Sir Francis Cook (*1817 Clapham, London, +1901 London) (Sammler/-in), Richmond/LondonDie berühmte Sammlung alter Meister von Sir Francis Cook wurde von seinem Sohn, Sir Frederick Cook, geerbt, der die Sammlung anscheinend nicht selbst ergänzt hat, Elon Danziger, «The Cook Collection, Its Founder and its Inheritors», in: Burlington Magazine (146) 2004, S. 444-458. Es ist daher anzunehmen, dass das «Rembrandt-Selbstbildnis» bereits Teil der Sammlung von Sir Francis war.
- 17.2.1901 – 21.5.1920, Sir Frederick Lucas Cook (*1844, +1920), Richmond/London, NachlassKronig 1914, No. 322.
- 21.5.1920 – mindestens bis 1932, Herbert Frederick Cook (*1868, +1939), Richmond/LondonCook/Brockwell 1932, No. 322. Das Datum des Verkaufs des Bildes von Herbert Cook, «in den 1930er Jahren», wird von Porkay 1950, S. 61, angegeben.
- Verbleib unbekannt
- o.D. – 12.12.1946, Nathan Katz (*1893 Dieren, +1949) (Kunsthändler/-in), DierenNathan Katz war zusammen mit seinem Bruder Benjamin Inhaber einer Kunstgalerie in Dieren und durfte aus den Niederlanden emigrieren. Er liess sich im Februar 1942 in Basel, Schweiz, nieder, Tisa Francini u. a. 2001, S. 43. Ein Miteigentum am «Rembrandt-Selbstbildnis» mit der Londoner Agnews Gallery wird von Porkay angedeutet und von Colin Agnew indirekt bestätigt, als er 1946 Oskar Reinhart in Winterthur besuchte und sich darüber beschwerte, von Nathan Katz um seinen Anteil am Gewinn betrogen worden zu sein, Archiv der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz», Winterthur, Journal XX, Sonntag, 25.08.1946.
- 12.12.1946 – 28.11.1956, Emil Georg Bührle (*1890 Pforzheim, +1956 Zürich) (Sammler/-in), Zürich, KaufDas Gemälde wurde am 16.08.1945 von Nathan Katz persönlich an Emil Bührle übergeben, der dann eine erste Rate bezahlt haben muss. Eine zweite (?) Rate von CHF 210'000 wurde am 12.12.1946 an Nathan Katz gezahlt, als Bührle drei weitere Gemälde von Katz kaufte (AStEGB, Erklärung von Nathan Katz an Emil Bührle, 16.08.1945, in der die Echtheit des Gemäldes bestätigt und garantiert wird, dass sich das Gemälde vor der deutschen Besetzung in den Niederlanden befunden hat. Protokoll über einen Besuch von Nathan Katz bei Dr. O. Maurer, Generalsekretär von Oerlikon Bührle & Co., in der Oerlikon-Fabrik, 10.12.1946; Brief von Nathan Katz, Riehen/Basel, 12.12.1946, der den Verkauf der Gemälde, darunter «Rembrandt, Selbstporträt, aus Sammlung Cook in Richmond», und den Eingang des fälligen Betrags bestätigt. Für einen detaillierten Bericht über den Erwerb des «Rembrandt Selbstporträt» durch Bührle siehe Die Sammlung Emil Bührle 2021 (Sammlungskatalog), S. 100-106.
- 28.11.1956 – 1960, Nachlass Emil Bührle, Zürich, Nachlass
- ab 1960, Stiftung Sammlung E.G. Bührle (Sammler/-in), Zürich, Geschenk, Inv. Nr. VO20
- ab 2021, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Leihgabe
Literature (provenance)
- J. O. Kronig (Hrsg.): Dutch and Flemish Schools. (belonging to Sir Frederick Cook, Bart., M.P., Visconde de Monserrate) (A catalogue of the paintings at Doughty House Richmond & elsewhere in the collection of Sir Frederick Cook Bt, Visconde de Monserrate 2), London: Metchim [Drucker], 1914, No. 322.
- Francis Cook/Maurice Walter Brockwell/Herbert Frederick Cook: Abridged catalogue of the pictures at Doughty House, Richmond, Surrey, in the collection of Sir Herbert Cook, Bart, London: W. Heinemann, 1932, No. 322.
- Esther Tisa Francini/Anja Heuss/Georg Kreis: Fluchtgut-Raubkunst. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg 1), Zürich: Chronos, 2001, S. 43.
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, S. 100-106.
- Martin Porkay: Das gegeisselte Rembrandt-Bild und andere kleine Studien über Irrtümer um Rembrandt, Zürich, 1950, S. 61.
About the provenance
The provenance of this artwork is currently under review at Kunsthaus Zürich. New findings of this research will be published here.
State of research 31.12.2021
Do you have questions, criticism, suggestions, and further information? Please send us a message to provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literature (general)
- Die Sammlung Emil Bührle. Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), München: Hirmer, 2021, No. 143, S. 262 (ill.).