Literature
- Die Meisterwerke, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft/Christian Klemm, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 137 (ill.).
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 234.
- Max Liebermann. Die Kunstsammlung - Von Rembrandt bis Manet, hrsg. von Bärbel Hedinger/Michael Diers/Jürgen Müller, Sammlungskatalog, München: Hirmer, 2013, S. 79, 81, 134, 150, 274 (ill.).
- Georges Wildenstein/Paul Jamot: Manet (Catalogue critique 1), Paris: Les Beaux-Arts Édition d'études et de Documents, 1932, No. 456.
- Manet, inventeur du moderne, hrsg. von Stéphane Guégan, Ausst.-Kat. Musée d'Orsay, Paris: Gallimard, 2011, S. 265.
- Manet, inventeur du Moderne, hrsg. von Stéphane Guégan, Ausst.-Kat. Musée d'Orsay, Paris: Gallimard, 2001, S. 44 f..
- Kunsthaus Zürich. 57 Meisterwerke. Liber amicorum für Felix Baumann, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 2000, S. 30 (ill.) [Tod des Helden, Triumph der Malerei].
- Stephen F. Eisenman: «Nonfiction Painting. Mimesis and Modernism in Manet's "Escape of Rochefort"», in: Art Journal, Vol. 46 No. 4, New York: CAA, 1987, S. 278-284.
- Marcello Venturi/Sandra Orienti: L'opera pittorica di Edouard Manet (Classici dell'Arte 14), Mailand: Rizzoli Editore, 1967, No. 342B.
- Triumph und Tod des Helden. Europäische Historienmalerei von Rubens bis Manet, hrsg. von Ekkehard Mai, Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz-Museum Köln/Kunsthaus Zürich/Musée des Beaux-Arts Lyon, Mailand: Electa, 1988, No. 46.
- Denis Rouart/Daniel Wildenstein: Edouard Manet. Catalogue raisonné, Vol. I, Bd. 1 von 2, Lausanne/Paris: La Bibliothèque des Arts, 1975, No. 369, S. 274.
- Manet 1832-1883, Ausst.-Kat. Galeries Nationales du Grand Palais und The Metropolitan Museum of Art, Paris/New York, 1983, No. 207.
- Théodore Duret: Edouard Manet. Sein Leben und seine Kunst, Berlin: Paul Cassirer, 1910, No. 290