Beschriftung
Auf dem alten Rückenschutz: o. M. Etikette mit Meander-Einfassung: Peintre: Gauguin / Sujet: Nature Morte / Collection: V. Golouben[?] / 26, Avenue du B[unleserlich]; links auf dem Karton mit Feder in Schwarz: Victor Goloule[unleserlich] / 26 avenu[unleserlich]«; o. r. abgerissene Etikette mit roter einfacher Einfassung mit Feder in Rot: [unleserlich]a[unleserlich]illea; darunter kleine Etikette anfangs Jahrhundert dreifache blaue Einfassung mit Pfeilchen in den Ecken mit Feder in Blau: 6156; kleine Etikette mit abgeschrägten Ecken zweifache blaue Einfassung mit Feder in Blau: L / 243; darunter Etikette: Gustav Knauer, Berl[unleserlich] / 1029 [1539?] / Kunst-Abte[unleserlich]; div. Reste von weiteren Etiketten(-fragmenten); Mitte braunes Etikette mit Feder in Rot: 24.801 [24.601?; unterstrichen]; darunter weisse Etikette: E.J.VAN WISSELINGH & Co. / Rokin 78 & 80 AMSTERDAM TELEFOON 44448 / TABLEAUX MODERNES, AQUARELLES, / ET EAUX-FORTES ORIGINALES / No. 2278X / ARTIST P.GAUGUIN / TITEL NATURE MORTE«; unten Mitte rote Etikette: Tentoanstelling / «HET STILLEVEN» / Kunsthandel / J. GOUDSTIKKER N. V. / Amsterdam / 18 Febr. t/m 26 Maart 1933 / No. 361; halb abgerissene weisse Etikette unten links, gestempelt: O'HANA GALLERY / 13, CARLOS PLACE / LONDON, W1; darüber in Blau: P. Gauguin / Nature Morte; gleicher Stempel nochmals darüber auf dem Karton, darunter in Blau: 13; runder Zollstempel: DOUANE FRANCAISES; innen: Recette / de 8ème[?] / Chapelle [zweimal]; Zollstempel: DOUANES EXPOSITION / PARIS; Zollstempel unleserlich; u. r. weisse Etikette: PITT & SCOTT LTD / LONDON / ITEM No. 2154 / A/N No. BO 1007
Werkverzeichnis
WPI 2020 PG4P6Q; Wildenstein 1964 I.199.494
Provenienz
- Paul Gauguin (*1848 Paris, +1903 Atuona, Hiva Oa) (Künstler/-in)Werkverzeichnis Wildenstein Plattner Institute 2020 PG4P6Q, https://digitalprojects.wpi.art/artworks/gauguin/detail/71671 [Zugriff: 12.01.2022]: Lieferung von Gaston Lévy, Paris (Februar 1895 – Mai 1896) und Lieferung von Georges-Alfred Chaudet, Paris durch Gaston Lévy, Paris (1896).
- frühestens ab 1899 – o.D., Ambroise Vollard (*1865 Saint-Denis, Réunion, +1939 Versailles) (Kunsthändler/-in), ParisWie oben Fussnote 1: "Possibly Stockbook A 1899-ca. April 1904: 'no. 3948, Négresse tenant un bouquet de fleurs, 40 x 32 cm, provenance: Gauguin' / See Stockbook B (Registre des entrées et sorties de juin 1904 à décembre 1907) MS 421 (4,5) Ca. June 1904-ca. December 1907 (fol. 57): '[Entrée d'oeuvre] 3865, Provenance: Chaudet, Tête de monstre dans fleuré, 40 x 32 cm'."
- Victor V. Goloubew (*1878 St. Petersburg, +1945 Hanoi), Paris, Kauf, als "Nature morte"Wie oben Fussnote 1: "See label and an inscription on the reverse / Possibly acquired from Ambroise Vollard / Possibly Datebooks 1911 (Agendas de la galerie) MS 421 (5,6)(fol. 84): 'Goloubeff Gauguin' / Could also refer to W495 or W602".
- [Verbleib unbekannt?]
- 1913 – o.D., Galerie Alfred Flechtheim (Galerie), Düsseldorf, als "Musique barbare"Wie oben Fussnote 1: "Information comes from Mahlberg 1913 [https://archive.org/details/beitrgezurkuns00galeuoft/page/62/mode/2up] / See Kropmanns 1997 [1]: '[...] Alfred Flechtheim [...] In seinem Tagebuch hatte er 1913 [...] ein 'Stilleben' von Gauguin aufgeführt. [...]'."
[1]: Gauguin und die Schule von Pont-Aven, Bd. 2, hrsg. von Peter Kropmanns, Ausst.-Kat. Museum Würth, Künzelsau: Sigmaringen: Thorbecke, 1997.
- [Verbleib unbekannt?]
- Leicester Galleries (Galerie), London, als "Nature morte"Wie oben Fussnote 1: Photographic Archives Leicester Galleries, London, Photo Number: 17384 / "See Klemm and Lentzsch (eds.) 2007 [1]: '[...] Gauguin Nature morte aux fleurs et à l'idole, um 1892 Stilleben mit Blumen und Idol [...] Provenienz Leicester Galleries London [...]'."
[1]: Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von der Zürcher Kunstgesellschaft, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 242.
- [Verbleib unbekannt?]
- 1928 – mindestens bis 1934, Alfred Gold (*1874 Wien, +1958 New York, NY) (Sammler/-in), BerlinWie oben Fussnote 1; Kunsthaus Zürich 2007 (Sammlungskatalog), wie oben Fussnote 7.
- wohl, 1931 – mindestens bis 22.11.1932, E. J. van Wisselingh & Co. (Kunsthandel), Amsterdam, Kommission, als "Nature morte"Etikette auf der Werkrückseite; wie oben Fussnote 1: "See label on the reverse, however there is no reference to this work in the E. J. Wisselingh archives; Stock no.: 2278x"; Archiv Firma E.J. van Wisselingh & Co, Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis (RKD): Statistiek van verhandelde schilderijen en tekeningen door de firma E.J. van Wisselingh & Co., 130 Rekening curantboeken (Girokontenbuch) 1931-1934, S. 303, Kasboeken (Kassenbücher), November 1932, S. 53, 230 Reizen (Reisebericht).
- [Verbleib unbekannt?]
- vor 1937, Galerie Fritz Gurlitt (Galerie), BerlinOb das Werk als Kommission oder als Kauf zur Galerie gelangte, konnte bisher nicht geklärt werden. Wie oben Fussnote 1: "Information comes from Bildindex der Kunst & Architektur [https://www.bildindex.de/document/obj20498742]: '[...] Paul Gauguin, Stilleben mit Blumen und Idol', um 1898, [...] zeitweiliger Verwalter: Berlin, Handel, Galerie Fritz Gurlitt [...], Bildarchiv Foto Marburg' / See Kropmanns 1998: '[...] Zwischen den Kriegen, schon während der 20er Jahre, geriet der Bestand an Gauguins in privatem Besitz mit der Weltwirtschaftskrise ins Wanken. [...] Das Gros der Werke tauchte spätestens 1945 im Ausland wieder auf, darunter das 'Stilleben mit Blumen und Idol' (W494), das sich bei dem Kunsthändler Alfred Gold, dann, vor 1937, bei dem ebenfalls Berliner, aber nichtjüdischen Kollegen Wolfgang Gurlitt befunden hatte. [...] Marburger Index (wie Anm. 65), II, Fiche Berlin 535/4011 Photogr. -Nr. X 146 064 / Photo Number: X 146 064."
- [Verbleib unbekannt?]
- Arthur Jeffress (*1905, +1961) (Sammler/-in), LondonWie oben Fussnote 1.
- Gerald Corcoran (Kunsthändler/-in), London, KaufWie oben Fussnote 1: “Information comes from the letter of Alex Reid & Lefevre Ltd., London, September 26, 1978: 'Nature Morte aux Fleurs, in Wildenstein no. 494, is now in the Kunstmuseum in Zurich on loan and was bought by us from Arthur Byron, London and sold to Louis Dreyfus, New York.' / Information comes from letter from Alex Reid & Lefevre Ltd., London, October 4, 1978: 'As to the Arthur Byron one he bought it from my father just before he joined Lefevre who had bought it from Arthur Jeffres but there is no indication where the latter got it from.' "
- 1938 – 1950, Arthur Byron, London, KaufWie oben Fussnote 1: “Information comes from the letter from Alex Reid & Lefevre Ltd., London, October 4, 1978: 'As to the Arthur Byron one he bought it from my father just before he joined Lefevre [...]' Gerald Corcoran joined Lefevre Gallery in 1947”.
- 1950 – 1953, Alex Reid & Lefevre (Galerie), London, KaufWie oben Fussnote 1: “Information comes from the letter of Alex Reid & Lefevre Ltd., London, September 26, 1978: 'Nature Morte aux Fleurs, in Wildenstein no. 494, is now in the Kunstmuseum in Zurich on loan and was bought by us from Arthur Byron, London [...]' / Information on date of transaction comes from notes of Douglas Cooper”.
- 1953 – o.D., Gérard Louis-Dreyfus (*1932 Paris, +2016 Mount Kisko, NY) (Sammler/-in), New York, KaufWie oben Fussnote 1: “Information on date of transaction comes from notes of Douglas Cooper”.
- [Verbleib unbekannt?]
- wohl, O'Hana Gallery, LondonWie oben Fussnote 1: "See label and stamp on the reverse, however, there is no reference to this work in the O’Hana Gallery archives and to our knowledge the work was not included in any O’Hana Gallery exhibitions".
- [Verbleib unbekannt?]
- Galerie Wildenstein (Galerie), ParisKunsthaus Zürich 2007 (Sammlungskatalog), wie oben Fussnote 7; KHZ Werkdossier, Liste Sammlung Walter Haefner im Kunsthaus Zürich: (hs) «Wildenstein?».
- Walter Haefner (*1910, +2012 Zürich) (Sammler/-in), KaufKunsthaus Zürich 2007 (Sammlungskatalog), wie oben Fussnote 7.
- 11.9.1974 – 1995, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, LeihgabeWerkdossier; Etikette auf der Werkrückseite; Kunsthaus Zürich 2007 (Sammlungskatalog), wie oben Fussnote 7.
- ab 31.5.1995, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, Geschenk, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der AMAG, ZürichInventarbuch Slg; Fangblatt Slg; Jahresbericht ZKG 1995, S. 11; Sitzungsprotokoll der Sammlungskommission Archiv_10.30.10.42b: 1994-1995, [17.05.1995]; Kunsthaus Zürich 2007 (Sammlungskatalog), wie oben Fussnote 7.
Provenienzstatus
Hinweise auf NS-Raubkunst
Provenienzstatus (BAK)
C – Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist nicht eindeutig geklärt oder weist Lücken auf. Aus den vorliegenden Recherchen ergeben sich keine Belege für NS-Raubkunst. Es liegen jedoch Hinweise auf NS-Raubkunst und / oder auffällige Begleitumstände vor. Die Herkunft muss weiter erforscht werden.
Literatur (Provenienz)
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 242.
- Gauguin und die Schule von Pont-Aven, Bd. 2, hrsg. von Peter Kropmanns, Ausst.-Kat. Museum Würth, Künzelsau: Sigmaringen: Thorbecke, 1997..
Zur Provenienz
Im Jahr 1928 war das Stillleben Nature morte aux fleurs et à l’idole von Paul Gauguin im Besitz des jüdischen Kunsthändlers Alfred Gold. Ab 1940, während der deutschen Besetzung von Paris, war Gold gezwungen, seine Galerie aufzugeben und in die zu USA emigrieren. Derzeit wird angenommen, dass sich das Stillleben mindestens bis 1934 in dessen Besitz befunden hat, da Gold in einer Pariser Ausstellung 1934 als Einsender angegeben wurde. Danach verliert sich die Spur des Gemäldes. 1937 soll es sich dann beim Berliner Kunsthändler Wolfgang Gurlitt befunden haben. Die Umstände des Verkaufs zwischen 1934 und 1937/38 konnten bisher nicht geklärt werden. 1938 taucht das Gemälde in London auf und durchläuft verschiedene Besitzwechsel, bis es in den 1970er-Jahren vom Schweizer Kunstsammler und Mäzen Walter Haefner erworben wurde. Aktuell kann ein NS-verfolgungsbedingter Entzug nicht ausgeschlossen werden. Das Werk wird weiter tiefenerforscht.
Recherchestand 30.06.2023
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Meisterwerke, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft/Christian Klemm, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 152 (ill.).
- Gauguin. Artist as Alchemist, hrsg. von Gloria Groom, Ausst.-Kat. The Art Institute of Chicago, New Haven: Yale University Press, 2017, No. 201, S. 258.
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 242.
- Masterpieces from the Kunsthaus Zürich, hrsg. von Detmar Westhoff/Philippe Büttner, Ausst.-Kat. The National Art Center, Tokyo/Kobe City Museum, Tokyo: Asahi Shimbun, 2014, S. 52, 56 (ill.).
- Daniel Wildenstein: Gauguin. Premier itinéraire d'un sauvage. Catalogue de l'oeuvre peint (1873-1888), Bd. 1, Milan: Skira, 2001, No. 494.
- G. M. Sugana: Das gemalte Gesamtwerk von Gauguin, Zürich: Buchclub Ex Libris, 1972, No. 319.
- Schenkung Walter Haefner. Donation Walter Haefner. Donation Walter Haefner, hrsg. von Christian Klemm, Sammlungskatalog, Zürich: Kunsthaus Zürich, 1995, [o. S.].
- Paul Gauguin. Maker of myth, Ausst.-Kat. Tate Modern/National Gallery of Art, Washington, London: Tate Publishing, 2010, S. 92.
- Anja Tiedemann: Max Beckmann. Catalogue Raisonné der Gemälde, Bd. 2 von 2, Ahlen: Kaldewei Kulturstiftung, 2021, S. 364 f..