Beschriftung
verso auf dem Keilrahmen o. in Weiss: not […] 657 […] 68 […] 5 […] [teils durchgestrichen, teils verwischt, teils Etiketten darüber]; o. l. in Blau: R 0108204; r. daneben: I [eingekreist] [und] 4P [alles hs]; r. daneben Etikette: Réunion des musées nationaux Paris [1983], […] Nr. 207; o. M. blaue KHZ-Etikette; oben r. Etikette: The Art Institute of Chicago [2003-2004] [weiss]; daneben Etikette: National Gallery London Exh. Manet and the Execution of Maximilian”, X. 298 […] Kunsthaus Zürich [gelb-weiss]; darunter Rundstempel: Zoll II 30 [durchgestrichen bzw. absichtlich übermalt]; l. M. Etikette mit rotem Rand: TR 10016/6 [ms]; darauf hs: 3; l. M. Etikette: Gemeente Musea … Amsterdam, Tentoonstelling [ms]; in Tinte notiert: 1953 [hs], zudem oben auf Etikette: Dr. Feilchenfeldt, Zürich [hs]; auf der Mittelstrebe l. KHZ-Etikette [teils abgerissen]; l. u. in Bleistift: W. F. 28 [hs, eingekreist, auf der linken Seite stehend]; darunter Etikette: Exh. De Géricault a Matisse, 1959, No. 79 [ms]; l. u. in Bleistift: 29 [hs, eingekreist]; darunter in Blau: Box 25 ipe [hs, auf der linken Seite stehend]; l. u. KHZ-Etikette; r. u. in Blau: Kunsthaus Zürich [hs]; u. M. in Weiss: 210 RIV [?; hs, auf dem Kopf stehend]
Werkverzeichnis
Rouart/Wildenstein 1975 I.274.369
Provenienz
- Édouard Manet (*1832 Paris, +1883 Paris) (Künstler/-in)
- 30.4.1883 – o.D., Suzanne Manet (*1829 Delft, +1906 Paris), Paris, Nachlassinventar, Nr. 13Rouart/Wildenstein 1975, S. 274, Nr. 369 sowie S. 25-27: Inventaire après décès [1883]; S. 27, Nr. 13 : L’Evasion, prisé Fr. 300).
- o.D., Alphonse Portier (*1841, +1902) (Kunsthändler/-in), ParisWie oben Fussnote 2; Tabarant 1947, S. 403-404 und Janda 1973, S. 136, Nr. 69.
- [Verbleib unbekannt?]
- o.D., Hermann Pächter (*1839, +1902) (Kunsthändler/-in), BerlinWie oben Fussnote 3; Verlorene Schätze 2013, S. 176, Nr. 118.
- [Verbleib unbekannt?]
- spätestens ab 1898 – 8.2.1935, Max Liebermann (*1847 Berlin, +1935 Berlin), BerlinWie oben Fussnote 5; Ernst Braun 2012, S. 202, Nr. 196: Brief von Max Liebermann an Max Linde am 20. Februar 1898: «Ich habe einen reizenden kleinen Daubigny aus Munkakzy’s Sammlung u einen eminenten Manet erworben.» sowie S. 234-235, Nr. 230: Max Liebermann an Max Linde am 26. September 1898: «Auch wegen des Manet’s können Sie ganz ruhig sein: ich freue mich, ihn in so guten Händen zu wissen. Wenn ich Platz gehabt hätte, würde ich ihn vielleicht gekauft haben, obgleich ich bereits 7 – darunter l’évasion de Rochefort et le Mélon (die Sie beide wohl noch nicht gesehn haben) – besitze. Aber Manets kann man wohl zu viel, aber nie genug haben.»
- 8.2.1935 – o.D., Martha Liebermann (*1857 Berlin, +1943 Berlin), Berlin, NachlassTatzkow/Graf zu Castell-Castell 2013, S. 91: «Mit dem Tode des Künstlers am 8. Februar 1935 erbte seine Witwe die Kunstsammlung. Der durch die nationalsozialistische Verfolgung bedrängten Familie gelang es, einige Gemälde ins Ausland zu schaffen bzw. bei Verwandten zu deponieren.» sowie S. 94: «Mit letztwilliger Verfügung vom 26. Juni 1928 hatte Max Liebermann seiner Ehefrau Martha, geborene Marckwald, als befreite Vorerbin eingesetzt. Die Kunstsammlung erhielt sie als Vorausvermächtnis.» [Fussnote 7, S. 105: Vgl. Amtsgericht Berlin-Mitte, 186 IV785/1928].
- spätestens ab 1940 – 30.7.1952, Käthe Rietzler (geb. Liebermann) (*1885 Berlin, +1952), Berlin/New York, NY, NachlassTatzkow/Graf zu Castell-Castell 2013 wie oben Fussnote 8, S. 91-105: S. 94: «Kurt und Käthe Riezler forcierten 1938 die Ausreise in die USA.» und S. 98: «Nur wenige Werke aus der Kunstsammlung Max Liebermann konnten für die Familie gerettet werden.»; Feilchenfeldt 2014, S. 49-59; Ausst.-Kat. Palace of Fine Arts, San Francisco 1940, S. 19, Nr. 275: «Coll. Max Liebermann. Lent by Mrs. K. R. New York” Ausst.-Kat. Wildenstein Galleries, New York 1943, S. 95, Nr. 428: «Lent by Professor Kurt Riezler».
- 30.7.1952 – 28.6.1955, Kurt Rietzler (*1882 München, +1955 München), New York, NY, NachlassFeilchenfeldt 2014, S. 58: «Am 27. Februar 1951 schrieb Kurt Riezler an Walter Feilchenfeldt, dass er Manets grossformatiges Gemälde Rocheforts Flucht (Abb. S. 48) und das Blumenstilleben von Renoir gerne verkaufen würde. Beide Bilder schickte er kurze Zeit später an die Kunsthandlung Walter Feilchenfeldt, Zürich, in Kommission.»
- 27.1.1951 – 28.6.1955, Walter Feilchenfeldt (Kunsthandel), Zürich, KommissionWie oben Fussnote 10: Fand zu Beginn 1951 der Austausch noch mit Walter Feilchenfeldt senior statt, so setzte Marianne Feilchenfeldt die Geschäftsbeziehung nach dem Tod von Walter 1953 bis zum Verkauf des Werkes 1955 fort.
- ab 28.6.1955, Vereinigung Zürcher Kunstfreunde (Sammlung), Zürich, Kauf, mit Mitteln aus dem Legat Dr. Adolf JöhrBericht des Vorstands zur Hauptversammlung der VZK vom 28.06.1955, S. 1, Archiv ZKG/KHZ 10.50.21.
- ab 1955, Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich (Museum), Zürich, LeihgabeZKG/KHZ Inventarbuch Sammlung.
Provenienzstatus (BAK)
A – Die Provenienz zwischen 1933 und 1945 ist rekonstruierbar und unbedenklich. Es kann mit grosser Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden, dass es sich beim Objekt um NS-Raubkunst handelt.
Literatur (Provenienz)
- Denis Rouart/Daniel Wildenstein: Eduord Manet: catalogue raisonné, Bd. 1, Lausanne: La Bibliothèque des Arts, 1975., S. 274, Nr. 369 und S. 27.
- Christina Feilchenfeldt: «Von Berlin nach Zürich und New York: die Rettung der Sammlung Max Liebermann über die Schweiz», in: Max Liebermann und die Schweiz. Meisterwerke aus Schweizer Sammlungen, hrsg. von Marc Fehlmann, Ausst.-Kat. Museum Oskar Reinhart Winterthur, München: Hirmer, 2014, S. 49-59.
- Ernst Braun: Max Liebermann: Briefe, 2 Bde., Baden-Baden, 2012, S. 202, S. 234-235.
- Adolphe Tabarant: Manet et ses œuvres, Paris: Gallimard, 1947, S. 403-404.
- Verlorene Schätze: die Kunstsammlung von Max Liebermann. hrsg. für die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin von Martin Faass), Berlin, 2013, S. 176, Nr. 118.
- Monika Tatzkow/Georg Graf zu Castell-Castell: «Verlorene Schätze? – Die Sammlung Liebermann ab 1933», in: Verlorene Schätze: die Kunstsammlung von Max Liebermann. hrsg. für die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin von Martin Faass), Berlin, 2013, S. 91, S. 94.
- Golden Gate International Exposition, Ausst.-Kat. Palace of Fine Arts, San Francisco: Recorder Printing & Publishing Co., 1940, S. 19, Nr. 275.
- Karl-Heinz Janda/Annegret Janda: «Max Liebermann als Kunstsammler. Die Entstehung seiner Sammlung und ihre zeitgenössische Wirkung», in: Forschungen und Berichte (Staatliche Museen zu Berlin XV 1973), Berlin, 1973, S. 136, Nr. 69.
- The French revolution. a loan exhibition for the benefit of Societe d'histoire de la revolution française and L'Ecole libre des hautes etudes (New school for Social Research), Ausst.-Kat. Wildenstein Galleries, New York, New York, 1943, S. 95, Nr. 428.
Zur Provenienz
Recherchestand 30.09.2024
Haben Sie Fragen, Kritik, Anregungen, weiterführende Informationen? Bitte richten Sie eine Nachricht an provenienzforschung(at)kunsthaus.ch.
Literatur (allgemein)
- Die Meisterwerke, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft/Christian Klemm, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 137 (ill.).
- Kunsthaus Zürich. Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft et al., Sammlungskatalog, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007, S. 234.
- Max Liebermann. Die Kunstsammlung - Von Rembrandt bis Manet, hrsg. von Bärbel Hedinger/Michael Diers/Jürgen Müller, Sammlungskatalog, München: Hirmer, 2013, S. 79, 81, 134, 150, 274 (ill.).
- Georges Wildenstein/Paul Jamot: Manet (Catalogue critique 1), Paris: Les Beaux-Arts Édition d'études et de Documents, 1932, No. 456.
- Manet, inventeur du moderne, hrsg. von Stéphane Guégan, Ausst.-Kat. Musée d'Orsay, Paris: Gallimard, 2011, S. 265.
- Manet, inventeur du Moderne, hrsg. von Stéphane Guégan, Ausst.-Kat. Musée d'Orsay, Paris: Gallimard, 2001, S. 44 f..
- Kunsthaus Zürich. 57 Meisterwerke. Liber amicorum für Felix Baumann, Sammlungskatalog Kunsthaus Zürich, Zürich, 2000, S. 30 (ill.) [Tod des Helden, Triumph der Malerei].
- Jahresbericht 1955, hrsg. von Zürcher Kunstgesellschaft, Zürich, 1956, S. 39-44 [Text: Eduard Hüttinger].
- Stephen F. Eisenman: «Nonfiction Painting. Mimesis and Modernism in Manet's "Escape of Rochefort"», in: Art Journal, Vol. 46 No. 4, New York: CAA, 1987, S. 278-284.
- Marcello Venturi/Sandra Orienti: L'opera pittorica di Edouard Manet (Classici dell'Arte 14), Mailand: Rizzoli Editore, 1967, No. 342B.
- Triumph und Tod des Helden. Europäische Historienmalerei von Rubens bis Manet, hrsg. von Ekkehard Mai, Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz-Museum Köln/Kunsthaus Zürich/Musée des Beaux-Arts Lyon, Mailand: Electa, 1988, No. 46.
- Manet, l'héroïsme de la vie moderne, hrsg. von Stéphane Guégan (Découverte Gallimard. Hors série), Ausst.-Kat. Musée d'Orsay, Paris: Gallimard, 2011.
- Max Liebermann. Die Kunstsammlung. Von Rembrandt bis Manet, hrsg. von Bärbel Hedinger/Michael Diers/Jürgen Müller, München: Hirmer, 2013, S. 25-27, 34, 77-89, 119-126,134 f., 150 f. 176, 274 (ill.).
- Manet and the sea, hrsg. von Juliet Wilson-Bareau/David C. Degener, Ausst.-Kat. The Art Institute of Chicago/Philadelphia Museum of Art/Van Gogh Museum, New Haven, CT: Yale University Press, 2003, S. 86-91, 100 f., 155 (ill.).
- Denis Rouart/Daniel Wildenstein: Edouard Manet. Catalogue raisonné, Vol. I, Bd. 1 von 2, Lausanne/Paris: La Bibliothèque des Arts, 1975, No. 369, S. 274.
- Manet 1832-1883, Ausst.-Kat. Galeries Nationales du Grand Palais und The Metropolitan Museum of Art, Paris/New York, 1983, No. 207.
- Théodore Duret: Edouard Manet. Sein Leben und seine Kunst, Berlin: Paul Cassirer, 1910, No. 290.
- Jan van Imschoot. La présentation des absents, hrsg. von Jan van Imschoot, Ausst.-Kat. Templon, Paris: Agence Communic'Art, 2021, S. 29 [ill.].